Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Prüfung mit der

  • 1 mit /D/

    - с
    • совместное действие:
    Ich komme mit meinem Freund. - Я приду с моим другом.
    Mit ihm kann man Pferde stehlen. - С ним можно идти в разведку (посл.).
    • орудие, средство совершения действия (= mittels посредством):
    mit Kugelschreiber, mit Bleistift, mit Hand, (mit der) Maschine schreiben - писать шариковой ручкой, карандашом, от руки, на машинке
    Er kann das nur mit Brille lesen. - Он может это читать только в очках.
    Er ist mit dem Abendzug gekommen. - Он прибыл вечерним поездом.
    Sie ist mit dem Auto gekommen. - Она приехала на машине.
    • способ совершения действия:
    Er aß mit (gutem) Appetit. - Он ел с (большим) аппетитом.
    Deutsch lernte er mit (großer) Beharrlichkeit. - Немецкий язык он учил с (большой) настойчивостью.
    Sie fuhr mit hoher Geschwindigkeit. - Она ехала с высокой скоростью.
    Mit (zitternder) Hand nahm er das Geld. - (Дрожащей) рукой он взял деньги.
    • для обозначения явления или состояния, которое сопровождается действием (чаще без артикля), также после der Aufwand затраты, der Lärm шум, die Schritte шаги:
    Das hat er mit großem Aufwand gemacht. - Это он сделал с большими затратами.
    Der Motorrad fuhr mit großem Lärm. - Мотоцикл ехал с большим шумом.
    Er stieg mit schweren, müden Schritten die Treppe hinauf. - Он тяжёлой, усталой походкой поднимался по лестнице.
    • предмет одежды:
    Wer ist dieser Herr mit Hut (mit Krawatte)? - Кто этот господин в шляпе (с галстуком)?
    • перед одушевлёнными и неодушевлёнными существительными (кроме абстрактных понятий):
    Er geht immer mit seinem Schirm spazieren. - На прогулку он всегда берёт зонтик.
    • какой-либо момент:
    Mit dem Startschuss sezten sich die Läufer in Bewegung. - После стартового выстрела бегуны устремились вперёд.
    • для обозначения времени (наступления чего-либо, возраста):
    Wir brachen Sonnenaufgang auf. - Мы отправились в путь с восходом солнца.
    Mit 7 Jahren ging ich in die Schule. - В семь лет я пошёл в школу.
    • условие (кроме индикатива прошедшего времени):
    Mit etwas / viel Glück kann er die Prüfung bestehen. - Если ему немного / сильно повезёт, он сдаст экзамен.
    Mit etwas mehr Zeit hätten wir diese Arbeit geschafft. - Имея немного больше времени, мы сделали бы эту работу.
    • принадлежность:
    Ich will ein Haus mit Garten haben. - Я хочу иметь дом с садом.
    Ein Zimmer mit Frühstück kostet 30 Euro. - Номер с завтраком стоит 30 евро.
    Ich möchte ein Eis mit Schlagsahne essen. - Я хотел бы съесть мороженое со взбитыми сливками.
    • перед существительными: der Dank спасибо, благодарность, das Interesse интерес, die Freude радость, das Bedauern сожаление:
    Mit großem Interesse verfolgten wir das Spiel. - С большим интересом мы следили за игрой.
    • в определённых конструкциях:
    mit Ausnahme von D - за исключением
    mit Hilfe von D - с помощью
    mit Bezug(nahme) auf A - ссылаясь на
    mit Rücksicht auf A - принимая во внимание

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mit /D/

  • 2 mit

    - с
    • совместное действие:
    Ich komme mit meinem Freund. - Я приду с моим другом.
    Mit ihm kann man Pferde stehlen. - С ним можно идти в разведку (посл.).
    • орудие, средство совершения действия (= mittels посредством):
    mit Kugelschreiber, mit Bleistift, mit Hand, (mit der) Maschine schreiben - писать шариковой ручкой, карандашом, от руки, на машинке
    Er kann das nur mit Brille lesen. - Он может это читать только в очках.
    Er ist mit dem Abendzug gekommen. - Он прибыл вечерним поездом.
    Sie ist mit dem Auto gekommen. - Она приехала на машине.
    • способ совершения действия:
    Er aß mit (gutem) Appetit. - Он ел с (большим) аппетитом.
    Deutsch lernte er mit (großer) Beharrlichkeit. - Немецкий язык он учил с (большой) настойчивостью.
    Sie fuhr mit hoher Geschwindigkeit. - Она ехала с высокой скоростью.
    Mit (zitternder) Hand nahm er das Geld. - (Дрожащей) рукой он взял деньги.
    • для обозначения явления или состояния, которое сопровождается действием (чаще без артикля), также после der Aufwand затраты, der Lärm шум, die Schritte шаги:
    Das hat er mit großem Aufwand gemacht. - Это он сделал с большими затратами.
    Der Motorrad fuhr mit großem Lärm. - Мотоцикл ехал с большим шумом.
    Er stieg mit schweren, müden Schritten die Treppe hinauf. - Он тяжёлой, усталой походкой поднимался по лестнице.
    • предмет одежды:
    Wer ist dieser Herr mit Hut (mit Krawatte)? - Кто этот господин в шляпе (с галстуком)?
    • перед одушевлёнными и неодушевлёнными существительными (кроме абстрактных понятий):
    Er geht immer mit seinem Schirm spazieren. - На прогулку он всегда берёт зонтик.
    • какой-либо момент:
    Mit dem Startschuss sezten sich die Läufer in Bewegung. - После стартового выстрела бегуны устремились вперёд.
    • для обозначения времени (наступления чего-либо, возраста):
    Wir brachen Sonnenaufgang auf. - Мы отправились в путь с восходом солнца.
    Mit 7 Jahren ging ich in die Schule. - В семь лет я пошёл в школу.
    • условие (кроме индикатива прошедшего времени):
    Mit etwas / viel Glück kann er die Prüfung bestehen. - Если ему немного / сильно повезёт, он сдаст экзамен.
    Mit etwas mehr Zeit hätten wir diese Arbeit geschafft. - Имея немного больше времени, мы сделали бы эту работу.
    • принадлежность:
    Ich will ein Haus mit Garten haben. - Я хочу иметь дом с садом.
    Ein Zimmer mit Frühstück kostet 30 Euro. - Номер с завтраком стоит 30 евро.
    Ich möchte ein Eis mit Schlagsahne essen. - Я хотел бы съесть мороженое со взбитыми сливками.
    • перед существительными: der Dank спасибо, благодарность, das Interesse интерес, die Freude радость, das Bedauern сожаление:
    Mit großem Interesse verfolgten wir das Spiel. - С большим интересом мы следили за игрой.
    • в определённых конструкциях:
    mit Ausnahme von D - за исключением
    mit Hilfe von D - с помощью
    mit Bezug(nahme) auf A - ссылаясь на
    mit Rücksicht auf A - принимая во внимание

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mit

  • 3 сдать экзамен на хорошо

    v
    gener. die Prüfung mit dem Prädikat "gut" ablegen, die Prüfung mit der Note"gut" bestehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдать экзамен на хорошо

  • 4 through

    1. preposition
    1) durch; (fig.)

    search/read through something — etwas durchsuchen/durchlesen

    live through something(survive) etwas überleben; (experience) etwas erleben

    2) (Amer.): (up to and including) bis [einschließlich]
    3) (by reason of) durch; infolge von [Vernachlässigung, Einflüssen]

    it was all through you that we were latees war nur deine Schuld, dass wir zu spät gekommen sind

    2. adverb
    1)

    be through with a piece of work/with somebody — mit einer Arbeit fertig/mit jemandem fertig (ugs.) sein

    2) (Teleph.)
    3. attributive adjective

    through coach or carriage — Kurswagen, der ( for nach)

    through traffic — Durchgangsverkehr, der

    ‘no through road’ — "keine Durchfahrt[sstraße]"

    through ticket — [alle Umsteigestationen umfassende] Fahrkarte

    * * *
    [Ɵru:] 1. preposition
    1) (into from one direction and out of in the other: The water flows through a pipe.) durch
    2) (from side to side or end to end of: He walked (right) through the town.) durch
    3) (from the beginning to the end of: She read through the magazine.) durch
    4) (because of: He lost his job through his own stupidity.) durch
    5) (by way of: He got the job through a friend.) durch
    6) ((American) from... to (inclusive): I work Monday through Friday.) (von...)bis
    2. adverb
    (into and out of; from one side or end to the other; from beginning to end: He went straight/right through.) durch
    3. adjective
    1) ((of a bus or train) that goes all the way to one's destination, so that one doesn't have to change (buses or trains): There isn't a through train - you'll have to change.) durchgehend
    2) (finished: Are you through yet?) fertig
    - academic.ru/74787/throughout">throughout
    4. adverb
    (in every part: The house was furnished throughout.) ganz und gar
    - all through
    - soaked
    - wet through
    - through and through
    - through with
    * * *
    [θru:]
    I. prep
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2. (in)
    \through sth durch etw akk
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf
    he went \through the streets er ging durch die Straßen
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3. esp AM (up until) bis
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4. (during) während
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über
    they drove \through the night sie fuhren durch die Nacht
    5. (because of) wegen + gen
    , durch + akk
    \through fear aus Angst
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    6. (into pieces)
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7. (by means of) über + dat
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft
    \through chance durch Zufall
    8. (at) durch + akk
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz
    to go \through sth etw durchgehen
    9. (suffer) durch + akk
    to go \through hell durch die Hölle gehen
    to go \through a tough time/a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    10. (to the finish)
    to be \through sth durch etw akk durch sein
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    11. (to be viewed by)
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12. (into)
    we were cut off halfway \through the conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13. MATH (divided into) durch + akk
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei
    II. adj inv
    1. pred (finished) fertig
    we're \through ( fam: finished relationship) mit uns ist es aus fam; (finished job) es ist alles erledigt
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt
    to be \through with sb/sth esp AM mit jdm/etw fertig sein
    are you \through with that atlas? bist du fertig mit diesem Atlas?
    2. pred (successful) durch
    to be \through bestanden haben
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3. attr TRANSP (without stopping) durchgehend
    \through coach [or carriage] Kurswagen m
    \through flight Direktflug m
    \through station Durchgangsbahnhof m
    \through traveller [or AM traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4. attr (of room) Durchgangs-
    III. adv inv
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2. (from beginning to end) [ganz] durch
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert
    to be halfway \through sth mit etw dat bis zur Häfte durch sein
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern
    to get \through to sb TELEC eine Verbindung zu jdm bekommen
    to put sb \through to sb TELEC jdn mit jdm verbinden
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen
    to think sth \through etw durchdenken
    3. (from one side to another) ganz durch
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4. (from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren
    cooked \through durchgegart
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war
    soaked \through völlig durchnässt
    thawed \through ganz aufgetaut
    to be wet \through durch und durch nass sein
    * * *
    (US) [ɵruː]
    1. prep
    1) (place) durch

    to listen through the door — durch die (geschlossene) Tür mithören, lauschen

    he has come through many hardships —

    that happens halfway/three-quarters of the way through the book — das passiert in der Mitte/im letzten Viertel des Buches

    2)

    (time) all through his life — sein ganzes Leben lang

    he lives there through the weeker wohnt da während or unter (dial) der Woche or die Woche über

    he slept through the film —

    3) (US: up to and including) bis (einschließlich)
    4) (= means, agency) durch

    or mail (US)

    2. adv
    (time, place) durch

    he's a liar/gentleman through and through — er ist durch und durch verlogen/ein Gentleman

    he knew all through what I was getting at — er wusste die ganze Zeit (über), worauf ich hinauswollte

    3. adj pred
    1)

    (= finished) to be through with sb/sth — mit jdm/etw fertig sein (inf)

    I'm through with himder ist für mich gestorben or erledigt, ich bin fertig mit ihm (all inf)

    I'm through with that kind of work —

    you're through, Kowalski, fired are you through? — wir sind mit Ihnen fertig, Kowalski, Sie fliegen! sind Sie fertig?

    to be through (to sb/London) — mit jdm/London verbunden sein

    to get through (to sb/London) — zu jdm/nach London durchkommen

    you're through, caller — Ihre Verbindung!, Ihr Gespräch!

    * * *
    through [θruː]
    A präp
    1. (räumlich) durch, durch … hindurch:
    2. zwischen … (dat) hindurch, durch
    3. durch, in (dat) (überall umher):
    roam (all) through the country das (ganze) Land durchstreifen
    4. (einen Zeitraum) hindurch, während:
    all through his life sein ganzes Leben hindurch;
    the whole summer through den ganzen Sommer lang
    5. US (von …) bis:
    Monday through Friday Montag bis einschließlich Freitag
    are you through your work? sind Sie mit Ihrer Arbeit durch oder fertig?
    7. fig durch:
    I saw through his hypocrisy ich durchschaute seine Heuchelei;
    get through an examination eine Prüfung bestehen, durch eine Prüfung kommen;
    have been through sth etwas erlebt haben
    8. durch, mittels:
    it was through him that we found out durch ihn kamen wir darauf
    9. aus, vor (dat), durch, in-, zufolge, wegen:
    through neglect infolge oder durch Nachlässigkeit
    B adv
    1. durch:
    through and through durch und durch, ganz und gar;
    push a needle through eine Nadel durchstechen;
    he would not let us through er wollte uns nicht durchlassen;
    a) Br Sie sind verbunden,
    b) US Ihr Gespräch ist beendet;
    wet through völlig durchnässt
    2. (ganz) durch:
    this train goes through to Boston dieser Zug fährt (durch) bis Boston;
    the bad weather lasted all through das schlechte Wetter dauerte die ganze Zeit (hindurch) an
    3. (ganz) durch (von Anfang bis Ende):
    carry a matter through eine Sache durchführen
    4. fertig, durch ( beide:
    with mit):
    I’m through with him umg mit dem bin ich fertig;
    we’re through umg mit uns ist es aus;
    I’m through with it umg ich habe es satt
    C adj durchgehend, Durchgangs…:
    through ball ( oder pass) (Fußball) Steilpass m;
    through bolt TECH durchgehender Bolzen;
    through car US, through carriage ( oder coach) Br BAHN Kurswagen m;
    through-composed MUS durchkomponiert (Lied);
    through dialing TEL US Durchwahl f;
    through flight FLUG Direktflug m (to nach);
    through rate WIRTSCH Durchgangstarif m;
    “no through road” „Durchfahrt verboten!“;
    through street US Durchgangsstraße f;
    through ticket BAHN US für Strecken verschiedener Eisenbahngesellschaften gültige Fahrkarte;
    through traffic Durchgangsverkehr m;
    through train durchgehender Zug;
    through travel(l)er Transitreisende(r) m/f(m)
    * * *
    1. preposition
    1) durch; (fig.)

    search/read through something — etwas durchsuchen/durchlesen

    live through something (survive) etwas überleben; (experience) etwas erleben

    2) (Amer.): (up to and including) bis [einschließlich]
    3) (by reason of) durch; infolge von [Vernachlässigung, Einflüssen]

    it was all through you that we were late — es war nur deine Schuld, dass wir zu spät gekommen sind

    2. adverb
    1)

    be through with a piece of work/with somebody — mit einer Arbeit fertig/mit jemandem fertig (ugs.) sein

    2) (Teleph.)
    3. attributive adjective

    through coach or carriage — Kurswagen, der ( for nach)

    through traffic — Durchgangsverkehr, der

    ‘no through road’ — "keine Durchfahrt[sstraße]"

    through ticket — [alle Umsteigestationen umfassende] Fahrkarte

    * * *
    adj.
    durch adj.
    durch... adj.
    hindurch adj.
    räumlich adj.

    English-german dictionary > through

  • 5 succeed

    1. intransitive verb
    1) (achieve aim) Erfolg haben

    somebody succeeds in something — jemandem gelingt etwas; jemand schafft etwas

    somebody succeeds in doing somethinges gelingt jemandem, etwas zu tun

    succeed in business/college — geschäftlich/im Studium erfolgreich sein

    I succeeded in passing the testich habe die Prüfung mit Erfolg od. erfolgreich abgelegt

    2) (come next) die Nachfolge antreten

    succeed to an office/the throne — die Nachfolge in einem Amt/die Thronfolge antreten

    succeed to a title/an estate — einen Titel/ein Gut erben

    2. transitive verb
    ablösen [Monarchen, Beamten]

    succeed somebody [in a post] — jemandes Nachfolge [in einem Amt] antreten

    * * *
    [sək'si:d]
    1) (to manage to do what one is trying to do; to achieve one's aim or purpose: He succeeded in persuading her to do it; He's happy to have succeeded in his chosen career; She tried three times to pass her driving-test, and at last succeeded; Our new teaching methods seem to be succeeding.) Erfolg haben
    2) (to follow next in order, and take the place of someone or something else: He succeeded his father as manager of the firm / as king; The cold summer was succeeded by a stormy autumn; If the duke has no children, who will succeed to (= inherit) his property?) nachfolgen
    - academic.ru/71789/success">success
    - successful
    - successfully
    - succession
    - successive
    - successively
    - successor
    - in succession
    * * *
    suc·ceed
    [səkˈsi:d]
    I. vi
    1. (achieve purpose) Erfolg haben, erfolgreich sein
    to \succeed in sth mit etw dat Erfolg haben
    they \succeeded in their attempt ihr Versuch war ein Erfolg
    to \succeed in doing sth etw mit Erfolg tun
    they will only \succeed in making things worse damit erreichen sie nur, dass alles noch schlimmer wird
    with a single remark you've \succeeded in offending everyone ( iron) mit einer einzigen Bemerkung hast du es geschafft, alle vor den Kopf zu stoßen
    to \succeed in business geschäftlich erfolgreich sein
    to \succeed whatever the circumstances unter allen Umständen Erfolg haben
    the plan \succeeded der Plan ist gelungen
    2. (follow) nachfolgen, die Nachfolge antreten, Nachfolger/in werden
    to \succeed to sth die Nachfolge in etw dat antreten
    to \succeed to an office die Nachfolge in einem Amt antreten
    to \succeed to the throne die Thronfolge antreten
    to \succeed to [great] wealth [große] Reichtümer erben
    3.
    if at first you don't \succeed, try, try again ( prov) wirf die Flinte nicht gleich ins Korn fam
    II. vt
    to \succeed sb [as sth] jds Nachfolge [als etw] antreten
    to \succeed sb in office jds Amt übernehmen, jdm im Amt nachfolgen
    to \succeed sb in a post jds Stelle antreten
    * * *
    [sək'siːd]
    1. vi
    1) (= be successful person) erfolgreich sein, Erfolg haben; (plan etc) gelingen, erfolgreich sein

    to succeed in business/in a plan — geschäftlich/mit einem Plan erfolgreich sein

    I succeeded in doing it — es gelang mir, es zu tun

    you'll only succeed in making things worse —

    nothing succeeds like success (prov)nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg

    if at first you don't succeed(, try, try, try again) (Prov)wirf die Flinte nicht gleich ins Korn (prov)

    2)

    (= come next) to succeed to an office — in einem Amt nachfolgen

    he succeeded to his father's positioner wurde (der) Nachfolger seines Vaters, er trat die Nachfolge seines Vaters an (geh)

    to succeed to the throne —

    2. vt
    (= come after, take the place of) folgen (+dat), folgen auf (+acc); (person also) Nachfolger(in) m(f) werden +gen

    to succeed sb in a post/in office — jds Nachfolger werden, jds Stelle/Amt (acc) übernehmen

    who succeeded James I?wer kam nach or folgte auf Jakob I.?

    * * *
    succeed [səkˈsiːd]
    A v/i
    1. glücken, erfolgreich sein oder verlaufen, gelingen, Erfolg haben (Sache):
    nothing succeeds like success (Sprichwort) nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg
    2. Erfolg haben, erfolgreich sein, sein Ziel erreichen (Person) (as als; in mit etwas; with bei jemandem):
    he succeeded in doing sth es gelang ihm, etwas zu tun;
    succeed in action JUR obsiegen;
    he succeeded very badly es gelang ihm sehr schlecht
    3. (to)
    a) Nachfolger werden (in einem Amt etc)
    b) erben (akk):
    succeed to the throne auf dem Thron folgen;
    succeed to sb’s rights in jemandes Rechte eintreten
    4. (to) (unmittelbar) folgen (dat oder auf akk), nachfolgen (dat)
    B v/t (nach)folgen (dat), folgen (dat oder auf akk), jemandes (Amts- oder Rechts)Nachfolger(in) werden, jemanden beerben:
    succeed sb in office jemandes Amt übernehmen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (achieve aim) Erfolg haben

    somebody succeeds in something — jemandem gelingt etwas; jemand schafft etwas

    somebody succeeds in doing something — es gelingt jemandem, etwas zu tun

    succeed in business/college — geschäftlich/im Studium erfolgreich sein

    2) (come next) die Nachfolge antreten

    succeed to an office/the throne — die Nachfolge in einem Amt/die Thronfolge antreten

    succeed to a title/an estate — einen Titel/ein Gut erben

    2. transitive verb
    ablösen [Monarchen, Beamten]

    succeed somebody [in a post] — jemandes Nachfolge [in einem Amt] antreten

    * * *
    v.
    Erfolg haben ausdr.
    folgen v.
    gelingen v.
    glücken v.

    English-german dictionary > succeed

  • 6 through

    [ɵru:] prep
    1) ( from one side to other) durch +akk;
    we drove \through the tunnel wir fuhren durch den Tunnel;
    she looked \through the camera sie sah durch die Kamera
    2) (in)
    \through sth durch etw akk;
    they took a trip \through Brazil sie machten eine Reise durch Brasilien;
    they walked \through the store sie gingen durch den Laden;
    her words kept running \through my head ihre Worte gingen mir ständig durch den Kopf;
    he went \through the streets er ging durch die Straßen;
    they took a walk \through the woods sie machten einen Spaziergang im Wald
    3) ( esp Am) ( up until) bis;
    she works Monday \through Thursday sie arbeitet von Montag bis Donnerstag;
    the sale is going on \through next week der Ausverkauf geht bis Ende nächster Woche
    4) ( during) während;
    it rained right \through June es regnete den ganzen Juni über;
    they drove \through the night sie fuhren nachts
    5) ( because of) wegen +gen, durch +akk;
    \through fear aus Angst;
    she couldn't see anything \through the smoke sie konnte durch den Rauch nichts erkennen;
    I can't hear you \through all this noise ich kann dich bei diesem ganzen Lärm nicht verstehen
    he cut \through the string er durchschnitt die Schnur;
    he shot a hole \through the tin can er schoss ein Loch in die Dose
    7) ( by means of) über +dat;
    I got my car \through my brother ich habe mein Auto über meinen Bruder bekommen;
    we sold the bike \through advertising wir haben das Fahrrad über eine Anzeige verkauft;
    \through chance durch Zufall
    8) (at) durch +akk;
    she looked \through her mail sie sah ihre Post durch;
    he skimmed \through the essay er überflog den Aufsatz;
    to go \through sth etw durchgehen
    9) ( involved in) durch +akk;
    to go \through hell durch die Hölle gehen;
    to go \through a hard time/ a transition eine harte Zeit/eine Übergangsphase durchmachen
    to be \through sth durch etw akk durch sein;
    to get \through sth [or to make it \through sth] etw durchstehen
    we'll put your proposition \through the council wir werden Ihren Vorschlag dem Rat vorlegen;
    the bill went \through parliament der Gesetzentwurf kam durchs Parlament
    12) ( into)
    we were cut off halfway \through conversation unser Gespräch wurde mittendrin unterbrochen;
    she was halfway \through the article sie war halb durch den Artikel durch;
    I'm not \through the book yet ich bin noch nicht durch das Buch durch
    13) math ( divided into) durch +akk;
    five \through ten is two Zehn durch Fünf gibt Zwei adj
    1) pred ( finished) fertig;
    we're \through (fam: finished relationship) mit uns ist es aus ( fam) ( finished job) es ist alles erledigt;
    as soon as the scandal was made public he was \through as a politician als der Skandal publik wurde, war er als Politiker erledigt;
    to be \through with sb/ sth ( esp Am) mit jdm/etw fertig sein;
    are you \through with that atlas? hast du diesen Atlas durch?
    2) pred ( successful) durch;
    to be \through bestanden haben;
    to be \through to sth zu etw dat vorrücken, eine Prüfung bestehen;
    Henry is \through to the final Henry hat sich für das Finale qualifiziert
    3) attr transp ( without stopping) durchgehend;
    \through coach [or carriage] Kurswagen m;
    \through flight Direktflug m;
    \through station Durchgangsbahnhof m;
    \through traveller [or (Am) traveler] Transitreisende(r) f(m)
    4) attr ( of room) Durchgangs- adv
    1) ( to a destination) durch;
    I battled \through the lesson with the class ich habe die Lektion mit der Klasse durchgepaukt;
    to go \through to sth bis zu etw dat durchgehen;
    the train goes \through to Hamburg der Zug fährt bis nach Hamburg durch;
    go right \through, I'll be with you in a minute gehen Sie schon mal durch, ich bin gleich bei Ihnen
    2) ( from beginning to end) [ganz] durch;
    Paul saw the project \through to its completion Paul hat sich bis zum Abschluss um das Projekt gekümmert;
    to be halfway \through sth etw halb durch haben;
    to flick \through sth etw [schnell] durchblättern;
    to get \through to sb telec eine Verbindung zu jdm bekommen;
    to put sb \through to sb telec jdn mit jdm verbinden;
    to read sth \through etw [ganz] durchlesen;
    to think sth \through etw durchdenken
    3) ( from one side to another) ganz durch;
    the tree, only half cut \through, would fall as soon as the next storm arrived der Baum war nur halb abgeschnitten und würde beim nächsten Sturm umbrechen
    4) ( from outside to inside) durch und durch, ganz, völlig;
    the pipes have frozen \through die Rohre sind zugefroren;
    cooked \through durchgegart;
    when she cut the cake she found that it was not cooked right \through als sie den Kuchen aufschnitt, merkte sie, dass er noch nicht ganz durch war;
    soaked \through völlig durchnässt;
    thawed \through ganz aufgetaut;
    to be wet \through durch und durch nass sein

    English-German students dictionary > through

  • 7 oral

    1. adjective
    1) (spoken) mündlich [Prüfung, Vereinbarung]; mündlich überliefert [Tradition]
    2) (Anat.) Mund[höhle, -schleimhaut]
    2. noun
    (coll.): (examination)

    the oral[s] — das Mündliche

    * * *
    ['o:rəl] 1. adjective
    1) (spoken, not written: an oral examination.) mündlich
    2) (of or by the mouth: oral hygiene; an oral contraceptive.) Mund-...
    2. noun
    (a spoken examination: He passed the written exam, but failed his oral.) mündliche Prüfung
    - academic.ru/89659/orally">orally
    * * *
    [ˈɔ:rəl]
    I. adj inv
    1. (spoken) mündlich
    to make an \oral agreement eine mündliche Absprache treffen
    \oral exam/statement mündliche Prüfung/Aussage
    to do an \oral presentation about sth ein Referat [o einen Vortrag] über etw akk halten
    \oral skills sprachliche Ausdrucksfähigkeit
    he can write well, but how are his \oral skills? schreiben kann er gut, aber kann er sich auch mündlich ausdrücken?
    2. MED oral
    \oral contraceptive orales Verhütungsmittel
    \oral hygiene Mundhygiene f
    \oral medication Medizin f zum Einnehmen
    \oral thermometer Fieberthermometer nt
    3. PSYCH oral
    \oral stage orale Phase fachspr
    II. n mündliche [Einzel]prüfung
    \orals pl mündliches Examen
    the \orals das Mündliche fam
    * * *
    ['Oːrəl]
    1. adj
    1) consonant, phase, contraceptive oral; vaccine oral verabreicht; medicine zum Einnehmen
    2) (= verbal) communication, agreement, examination, tradition etc mündlich
    2. n
    Mündliche(s) nt
    * * *
    oral [ˈɔːrəl; US auch ˈəʊ-; ˈɑ-]
    A adj (adv orally)
    1. mündlich (Prüfung, Vertrag etc):
    oral history Oral History f (Geschichte, die sich mit der Befragung lebender Zeugen befasst)
    2. ANAT oral ( auch LING Laut), Mund…:
    oral cavity Mundhöhle f;
    oral contraceptive MED orales Kontrazeptivum;
    oral flora Mundflora f;
    oral hygiene Mundpflege f;
    oral intercourse ( oder sex) Oralverkehr m;
    oral surgeon Kieferchirurg(in);
    oral surgery Kieferchirurgie f;
    for oral use zur innerlichen Anwendung (Arznei);
    oral vaccination MED Schluckimpfung f;
    oral vaccine MED Schluckimpfstoff m
    3. PSYCH oral, Oral…:
    oral eroticism ( oder erotism) Oralerotik f;
    oral stage orale Phase, Oralphase f
    B s SCHULE mündliche Prüfung, (das) Mündliche
    * * *
    1. adjective
    1) (spoken) mündlich [Prüfung, Vereinbarung]; mündlich überliefert [Tradition]
    2) (Anat.) Mund[höhle, -schleimhaut]
    2. noun
    (coll.): (examination)

    the oral[s] — das Mündliche

    * * *
    adj.
    mündlich adj.

    English-german dictionary > oral

  • 8 geçmek

    geçmek <- er>
    I vi
    1) gehen (-e in)
    bir şey aklından \geçmek ( fig) etwas durch den Kopf gehen
    bir şeyin yanından \geçmek an etw vorbeigehen
    tünelden \geçmek durch den Tunnel gehen; ( taşıtla) durch den Tunnel fahren
    2) treten (-e in), schreiten (-e zu)
    eyleme \geçmek in Aktion treten, zur Tat schreiten
    ilişkiye \geçmek in Verbindung treten, Kontakt aufnehmen
    oylamaya \geçmek zur Abstimmung schreiten
    3) ( intikal etmek) übergehen
    babadan oğula \geçmek vom Vater auf den Sohn übergehen
    devlet eline \geçmek in die Hände des Staates übergehen
    4) ( saldırıya) übergehen (-e zu); ( inişe) ansetzen (-e zu)
    düşman hücuma geçiyor der Feind geht zum Angriff über
    düşman(ın) tarafına \geçmek zum Feind überlaufen, ins feindliche Lager überwechseln
    renkler birbirinin içine geçiyor die Farben gehen ineinander über
    uçak inişe geçti die Maschine setzt zur Landung an
    5) ( sözü edilmek) erwähnt werden, fallen
    adı geçti/geçmedi sein Name wurde erwähnt/nicht erwähnt, sein Name ist gefallen/nicht gefallen
    adın listede geçmiyor dein Name ist in der Liste nicht aufgeführt
    6) ( bir yere gidip oturmak) einnehmen (-e)
    yerlerinize geçiniz! nehmt eure Plätze ein!
    7) ( tarihe) eingehen (-e in)
    adı tarihe \geçmek in die Geschichte eingehen
    8) ( geçerli olmak) gültig sein
    bu para artık geçmiyor diese Währung ist nicht mehr gültig
    modası \geçmek aus der Mode kommen
    9) ( iyi, hadisesiz \geçmek) verlaufen
    10) ( fam)
    kendinden \geçmek ( bayılmak) in Ohnmacht fallen; ( coşkuya kapılmak) außer sich geraten, (ganz) aus dem Häuschen geraten; ( uyuya kalmak) einnicken
    11) ( tükenmek, bitmek) vorbeigehen vergehen; ( fam) vorbei sein
    üç gün geçti drei Tage sind vergangen
    vakit nasıl geçiyor wie die Zeit vergeht
    12) başından \geçmek erleben
    yol gölün yanından geçer der Weg führt an einem See vorbei
    yol ormanın içinden geçer der Weg führt durch den Wald
    14) passieren (- den)
    sansürden/sınırdan \geçmek die Zensur/Grenze passieren
    II vt
    1) überholen
    2) ( sınavı) bestehen
    sınavı 'orta' ile \geçmek die Prüfung mit 'befriedigend' bestehen
    geçti schule, univ bestanden
    3) ( köprüyü) überqueren
    sokağı geçerken beim Überqueren der Straße

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > geçmek

  • 9 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 10 экзамен

    die Prüfung =, -en; государственный в вузе и др. das Exámen -s, = и Exámina

    лёгкий, тру́дный, пи́сьменный, у́стный экза́мен — éine, léichte, schwére, schríftliche, mündliche Prüfung [ein léichtes, schwéres, schríftliches, mündliches Exámen]

    вступи́тельные экза́мены в институ́т, в университе́т — Áufnahmeprüfungen an der Hóchschule, an der Universität

    выпускны́е экза́мены в шко́ле — Ábschlussprüfungen in der Schúle

    госуда́рственные экза́мены — Stáatsexamen

    экза́мен по неме́цкому языку́ — éine Prüfung in Deutsch [Déutschprüfung]

    сдава́ть экза́мены — Prüfungen [Exámen] áblegen [в повседн. речи máchen]

    успе́шно сдать [вы́держать] все экза́мены — álle Prüfungen [Exámen] erfólgreich bestéhen

    сдать (оди́н) экза́мен на "хорошо́" — éine Prüfung [ein Exámen] mit "gut" bestéhen

    пересдава́ть (оди́н) экза́мен — éine Prüfung [ein Exámen] wiederhólen

    гото́виться к экза́мену — sich auf [für] die Prüfung [das Exámen] vórbereiten

    допусти́ть студе́нта к экза́менам — éinen Studénten zu den Prüfungen [zu den Exámen] zúlassen

    провали́ться на экза́мене — in der Prüfung [im Exámen] dúrchfallen

    У нас экза́мены по трём предме́там. — Wir háben Prüfungen [Exámen] in drei Fächern.

    экза́мены по исто́рии принима́ет профе́ссор Шульц. — In Geschíchte prüft Proféssor Schulz.

    Кто у тебя́ принима́л экза́мен? — Wer hat dich geprüft?

    Он хорошо́ отвеча́л на экза́мене. — Er war gut in der Prüfung [im Exámen].

    Русско-немецкий учебный словарь > экзамен

  • 11 pass

    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    get a pass in mathsdie Mathematikprüfung bestehen

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over(in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/53812/pass_away">pass away
    * * *
    1. verb
    1) (to move towards and then beyond (something, by going past, through, by, over etc): I pass the shops on my way to work; The procession passed along the corridor.) vorbeigehen
    2) (to move, give etc from one person, state etc to another: They passed the photographs around; The tradition is passed (on/down) from father to son.) weitergeben
    3) (to go or be beyond: This passes my understanding.) übersteigen
    4) ((of vehicles etc on a road) to overtake: The sports car passed me at a dangerous bend in the road.) überholen
    5) (to spend (time): They passed several weeks in the country.) verbringen
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) annehmen
    7) (to give or announce (a judgement or sentence): The magistrate passed judgement on the prisoner.) fällen
    8) (to end or go away: His sickness soon passed.) vorübergehen
    9) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) bestehen
    2. noun
    1) (a narrow path between mountains: a mountain pass.) der Paß
    2) (a ticket or card allowing a person to do something, eg to travel free or to get in to a building: You must show your pass before entering.) der Paß
    3) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) das Bestehen
    4) ((in ball games) a throw, kick, hit etc of the ball from one player to another: The centre-forward made a pass towards the goal.) der Paß
    - passable
    - passing
    - passer-by
    - password
    - in passing
    - let something pass
    - let pass
    - pass as/for
    - pass away
    - pass the buck
    - pass by
    - pass off
    - pass something or someone off as
    - pass off as
    - pass on
    - pass out
    - pass over
    - pass up
    * * *
    [pɑ:s, AM pæs]
    I. NOUN
    <pl -es>
    1. (road) Pass m
    the Khyber \pass der Khaiberpass
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2. SPORT (of a ball) Pass m (to auf + akk), Vorlage f (für ein Tor)
    3. (sweep: by magician, conjuror) [Hand]bewegung f
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    to make a \pass over sth über etw akk fliegen
    the aircraft flew low in a \pass over the ski resort das Flugzeug flog sehr tief über das Skigebiet hinweg
    5. ( fam: sexual advance) Annäherungsversuch m
    to make a \pass at sb sich akk an jdn ranmachen, ÖSTERR bes mit jdm anbandeln fam
    6. BRIT SCH, UNIV (exam success) Bestehen nt einer Prüfung; AM (grade) „Bestanden“
    students just get a \pass or fail in these courses in diesen Kursen können die Studenten nur entweder bestehen oder durchfallen
    to achieve grade A \passes nur Einser bekommen
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen
    7. (permit) Passierschein m; (for a festival) Eintritt m, Eintrittskarte f; (for public transport) [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten
    free \pass Freikarte f
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen
    8. esp AM SCH (letter of excuse) Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht)
    9. no pl (predicament) Notlage f, kritische Lage
    this is a \pass — we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt — wir können nicht ins Hotel zurück fam
    it has come to a pretty \pass when... es ist schon weit gekommen, wenn...
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern
    10. (in fencing) Ausfall m fachspr
    1. (go past)
    to \pass sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; (in car) an jdm/etw vorbeifahren
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du bei einem Supermarkt vorbeikommst?
    to \pass sb/sth jdn/etw überholen
    3. (cross)
    to \pass a frontier eine Grenze überqueren
    not a word \passed his lips kein Wort kam über seine Lippen
    4. (exceed)
    to \pass sth:
    it \passes all belief that... es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass...
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    5. (hand to)
    to \pass sth to sb [or sb sth] jdm etw geben, jdm etw [herüber]reichen bes geh; (bequeath to) jdm etw vererben
    could you \pass the salt please? könntest du mir bitte mal das Salz geben?
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen fig
    to be \passed to sb auf jdn [o in jds Besitz] übergehen
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    6. (put into circulation)
    to \pass money Geld in Umlauf bringen
    she was caught trying to \pass forged five pound notes sie wurde dabei erwischt, als sie versuchte, mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen
    he once \passed me a forged fiver er hat mir einmal einen gefälschten Fünfer angedreht fam
    to \pass the ball den Ball abgeben [o abspielen]
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen
    to \pass the baton to sb SPORT den Stab an jdn abgeben
    the baton was \passed smoothly der Stab wurde sauber übergeben
    8. (succeed)
    to \pass an exam/a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen
    to \pass muster akzeptabel sein
    to \pass one's days/holiday [or AM vacation] /time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben
    to \pass the time of day with sb jdn [nur] kurz grüßen
    I just wanted to \pass the time of day with her, but... ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, doch...
    to be \passed law verabschiedet werden
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen
    “motion \passed by a clear majority” „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen
    to \pass sb/sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären
    meat \passed as fit for human consumption Fleisch, das für den Verzehr freigegeben wurde
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen
    to \pass judgement on sb/sth ein Urteil über jdn/etw fällen, über jdn/etw ein Urteil abgeben
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen
    to \pass a remark eine Bemerkung machen
    she's been \passing remarks about me behind my back sie ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen
    to \pass sentence [on sb] LAW das Urteil [über jdn] fällen
    12. MED ( form: excrete)
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben
    to \pass faeces Kot ausscheiden
    to \pass urine urinieren
    to \pass water Wasser lassen
    13. FIN
    to \pass a dividend eine Dividende ausfallen lassen
    14.
    to \pass the buck to sb/sth ( fam) die Verantwortung auf jdn/etw abwälzen fam, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben fam
    1. (move by) vorbeigehen, vorbeilaufen, vorbeikommen; road vorbeiführen; parade vorbeiziehen, vorüberziehen; car vorbeifahren
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei fam
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch
    if you \pass by a chemist... wenn du an einer Apotheke vorbeikommst...
    a momentary look of anxiety \passed across his face ( fig) für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene
    to \pass out of sight außer Sichtweite geraten
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben
    to \pass over sth plane über etw akk hinwegfliegen
    to \pass under sth unter etw dat hindurchgehen; (by car) unter etw dat hindurchfahren; road unter etw dat hindurchführen
    2. (overtake) überholen
    3. (enter) eintreten, hereinkommen
    may I \pass? kann ich hereinkommen?
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen
    to allow sb to [or let sb] \pass jdn durchlassen
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    4. (go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen
    it'll soon \pass das ist bald vorüber
    I felt a bit nauseous, but the feeling \passed mir war ein bisschen schlecht, aber das ging auch wieder vorbei
    for a moment she thought she'd die but the moment \passed für einen kurzen Moment lang dachte sie, sie würde sterben
    I let a golden opportunity \pass ich habe mir eine einmalige Gelegenheit entgehen lassen
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    all these English words have \passed into the German language all diese englischen Wörter sind in die deutsche Sprache eingegangen
    to \pass into oblivion in Vergessenheit geraten
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt
    the looks \passing between them suggested that... die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass...
    greetings were \passed between them sie begrüßten sich
    8. SPORT (of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben [o abspielen
    9. SCH (succeed) bestehen, durchkommen
    he \passed at the fifth attempt er bestand die Prüfung im fünften Anlauf
    10. (go by) time vergehen, verstreichen
    the evening \passed without incident der Abend verlief ohne Zwischenfälle
    11. (not answer) passen [müssen]
    \pass — I don't know the answer ich passe — ich weiß es nicht
    the contestant \passed on four questions der Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen
    12. (forgo)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten
    I don't think you'll \pass as 18 keiner wird dir abnehmen, dass du 18 bist
    do you think this jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen?
    he could \pass as a German in our new film für unseren neuen Film könnte er als Deutscher durchgehen
    14. CARDS passen
    15. ( old)
    and it come to \pass that... und da begab es sich, dass...
    * * *
    [pAːs]
    1. n
    1) (= permit) Ausweis m; (MIL ETC) Passierschein m

    a free pass — eine Freikarte; (permanent) ein Sonderausweis m

    2) (Brit UNIV) Bestehen nt einer Prüfung

    to get a pass in German — seine Deutschprüfung bestehen; (lowest level) seine Deutschprüfung mit "ausreichend" bestehen

    3) (GEOG, SPORT) Pass m; (FTBL, for shot at goal) Vorlage f
    4) (FENCING) Ausfall m
    5) (= movement by conjurer, hypnotist) Bewegung f, Geste f

    the conjurer made a few quick passes with his hand over the top of the hat — der Zauberer fuhr mit der Hand ein paar Mal schnell über dem Hut hin und her

    6)

    things had come to such a pass that... — die Lage hatte sich so zugespitzt, dass...

    things have come to a pretty pass when... — so weit ist es schon gekommen, dass...

    7)
    8) (AVIAT)

    on its fourth pass over the area the plane was almost hit —

    the pilot made two passes over the landing strip before deciding to come down — der Pilot passierte die Landebahn zweimal, ehe er sich zur Landung entschloss

    2. vt
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren/-fliegen an (+dat)
    2) (= overtake) athlete, car überholen
    3) (= cross) frontier etc überschreiten, überqueren, passieren; deadline überschreiten
    4) (= reach, hand) reichen

    pass (me) the salt, please

    the characteristics which he passed to his son — die Eigenschaften, die er an seinen Sohn weitergab

    5)

    it passes my comprehension that... —

    love which passes all understanding — Liebe, die jenseits allen Verstehens liegt

    6) (UNIV ETC) exam bestehen; candidate bestehen lassen
    7)
    8) (= approve) motion annehmen; plan gutheißen, genehmigen; (PARL) verabschieden
    9) (SPORT)

    you should learn to pass the ball and not hang on to it — du solltest lernen abzuspielen, statt am Ball zu kleben

    10) forged bank notes weitergeben
    11)

    he passed his hand across his foreheader fuhr sich (dat) mit der Hand über die Stirn

    12) (= spend) time verbringen

    he did it just to pass the timeer tat das nur, um sich (dat) die Zeit zu vertreiben

    13) remark von sich geben; opinion abgeben; (JUR) sentence verhängen; judgement fällen
    14) (= discharge) excrement, blood absondern, ausscheiden
    3. vi
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren

    the street was too narrow for the cars to passdie Straße war so eng, dass die Wagen nicht aneinander vorbeikamen

    we passed in the corridor —

    2) (= overtake) überholen
    3)

    (= move, go) no letters passed between them — sie wechselten keine Briefe

    if you pass by the grocer's... —

    the procession passed down the street —

    the virus passes easily from one person to another —

    expressions which have passed into/out of the language — Redensarten, die in die Sprache eingegangen sind/aus der Sprache verschwunden sind

    to pass into history/legend — in die Geschichte/Legende eingehen

    to pass out of sight —

    he passed out of our liveser ist aus unserem Leben verschwunden

    everything he said just passed over my head — was er sagte, war mir alles zu hoch

    I'll just pass quickly over the main points again —

    the crown always passes to the eldest son —

    he passed under the archway — er ging/fuhr durch das Tor

    4) (time) vergehen; (deadline) verfallen
    5) (= disappear, end anger, hope, era etc) vorübergehen, vorbeigehen; (storm) (= go over) vorüberziehen; (= abate) sich legen; (rain) vorbeigehen
    6) (= be acceptable) gehen

    let it pass! — vergiss es!, vergessen wirs!

    7) (= be considered, be accepted) angesehen werden (for or as sth als etw)

    this little room has to pass for an office —

    8) (in exam) bestehen

    did you pass in chemistry?hast du deine Chemieprüfung bestanden?

    9) (SPORT) abspielen

    to pass to sb — jdm zuspielen, an jdn abgeben

    10) (CARDS) passen

    pass (in quiz etc)passe!

    11) (old

    = happen) to come to pass — sich begeben

    and it came to pass in those days... — und es begab sich zu jener Zeit...

    12) (US euph = die) sterben
    * * *
    pass [pɑːs; US pæs]
    A v/t
    1. a) etwas passieren, vorbei-, vorübergehen, -fahren, -fließen, -kommen, -reiten, -ziehen an (dat)
    b) Tennis: jemanden passieren
    2. vorbeifahren an (dat), überholen ( auch AUTO):
    3. fig übergehen, -springen, keine Notiz nehmen von
    4. WIRTSCH eine Dividende ausfallen lassen
    5. eine Schranke, ein Hindernis passieren
    6. durch-, überschreiten, durchqueren, -reiten, -reisen, -ziehen, passieren:
    pass a river einen Fluss überqueren
    7. durchschneiden (Linie)
    8. a) ein Examen bestehen
    b) einen Prüfling bestehen oder durchkommen lassen:
    pass sb (as) fit ( oder ready) for work MED jemanden gesundschreiben
    c) etwas durchgehen lassen
    9. fig hinausgehen über (akk), übersteigen, -schreiten, -treffen:
    it passes my comprehension ( oder understanding) es geht über meinen Verstand oder Horizont;
    just passing seventeen gerade erst siebzehn Jahre alt
    10. (durch etwas) hindurchleiten, -führen (beide, auch TECH), auch die Hand gleiten lassen:
    he passed his hand over his forehead er fuhr sich mit der Hand über die Stirn
    11. (durch ein Sieb) passieren, durchseihen
    12. vorbei-, durchlassen, passieren lassen
    13. Zeit ver-, zubringen:
    pass the time reading sich die Zeit mit Lesen vertreiben; time A 4
    14. einen Gegenstand reichen, geben, ( auch JUR Falschgeld) weitergeben:
    pass me the salt, please reichen Sie mir bitte das Salz; buck1 A 8, hat Bes Redew
    15. übersenden, auch einen Funkspruch befördern
    16. SPORT den Ball abspielen, passen ( beide:
    to zu):
    pass the ball auch abspielen
    17. JUR Eigentum, einen Rechtstitel übertragen, (letztwillig) zukommen lassen
    18. einen Vorschlag durchbringen, -setzen, ein Gesetz verabschieden, eine Resolution annehmen
    19. abgeben, übertragen:
    pass the chair den Vorsitz abgeben ( to sb an jemanden)
    20. rechtskräftig machen
    21. (als gültig) anerkennen, gelten lassen, genehmigen
    22. (on, upon) eine Meinung äußern (über akk), eine Bemerkung fallen lassen oder machen, einen Kommentar geben (zu), ein Kompliment machen:
    pass criticism on Kritik üben an (dat);
    pass an opinion on auch sich äußern über (akk) oder zu
    23. ein Urteil abgeben, fällen, JUR auch sprechen ( alle:
    on, upon über akk)
    24. MED
    a) Eiter, Nierensteine etc ausscheiden
    b) den Darm entleeren
    c) Wasser lassen
    25. ein Türschloss öffnen
    B v/i
    1. sich (fort)bewegen, (von einem Ort zu einem andern) gehen, reiten, fahren, ziehen etc
    2. vorbei-, vorübergehen, -fahren, -ziehen etc (by an dat), AUTO überholen:
    let sb pass jemanden vorbei- oder durchlassen
    3. fahren etc ( through durch):
    it has just passed through my mind fig es ist mir eben durch den Kopf gegangen
    4. übergehen (to auf akk; into the hands of in die Hände gen), übertragen werden (to auf akk), fallen (to an akk):
    it passes to the heirs es geht auf die Erben über, es fällt an die Erben
    5. durchkommen, (die Prüfung) bestehen
    6. übergehen:
    pass from a solid (in)to a liquid state vom festen in den flüssigen Zustand übergehen
    7. vergehen, vorübergehen (Zeit etc, auch Schmerz etc), verstreichen (Zeit):
    the pain will pass der Schmerz wird vergehen;
    fashions pass Moden kommen und gehen
    8. euph entschlafen
    9. sich zutragen, sich abspielen, vor sich gehen, passieren:
    it came to pass that … besonders BIBEL es begab sich oder es geschah, dass …;
    bring sth to pass etwas bewirken
    10. harsh words passed between them es fielen harte Worte zwischen ihnen oder bei ihrer Auseinandersetzung
    11. (for, as) gelten (für, als), gehalten werden (für), angesehen werden (für):
    he passes for a much younger man er wird für viel jünger gehalten;
    this passes for gold das soll angeblich Gold sein
    12. a) an-, hingehen, leidlich sein
    b) durchgehen, unbeanstandet bleiben, geduldet werden:
    let sth pass etwas durchgehen oder gelten lassen;
    let that pass reden wir nicht mehr davon
    13. PARL etc durchgehen, bewilligt oder zum Gesetz erhoben werden, Rechtskraft erlangen
    14. angenommen werden, gelten, (als gültig) anerkannt werden
    15. gangbar sein, Geltung finden (Grundsätze, Ideen)
    16. JUR gefällt werden, ergehen (Urteil, Entscheidung)
    17. MED abgehen, abgeführt oder ausgeschieden werden
    18. SPORT (den Ball) abspielen oder passen (to zu):
    pass back to the goalkeeper (Fußball) zum Torhüter zurückspielen
    19. Kartenspiel: passen:
    (I) pass! a. fig ich passe!;
    I pass on that! fig da muss ich passen!
    C s
    1. a) (Gebirgs)Pass m:
    (narrow) pass Engpass;
    hold the pass fig obs sich behaupten;
    sell the pass fig obs abtrünnig werden
    b) Durchfahrt f
    c) schiffbarer Kanal
    2. a) Ausweis m, Passier-, Erlaubnisschein m
    b) besonders free pass Freikarte f, BAHN etc Freifahrkarte f, -schein m
    3. MIL Urlaubsschein m
    4. besonders Br Bestehen n (einer Prüfung):
    get a pass in physics seine Physikprüfung bestehen
    5. fig
    a) Schritt m, Abschnitt m
    b) umg (schlimme) Lage:
    things have come to a fine ( oder pretty, sorry) pass es ist ganz schön weit gekommen
    6. make a pass over fig etwas überfliegen
    7. a) Handbewegung f (eines Zauberkünstlers)
    b) manueller (Zauber)Trick
    8. Bestreichung f, Strich m (beim Hypnotisieren etc)
    9. Maltechnik: Strich m
    10. SPORT Pass m, Ab-, Zuspiel n:
    from a pass by auf Pass von
    11. Kartenspiel: Passen n
    12. Fechten: Ausfall m
    13. make a pass at umg Annäherungsversuche machen bei
    14. TECH Durchlauf m (abgeschlossener Arbeitszyklus)
    * * *
    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over (in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: passes)
    = Arbeitsgang m.
    Ausweis -e m.
    Durchgang m.
    Durchlauf m.
    Pass ¨-e m. (US) v.
    überholen v. (by) (time) v.
    verfließen (Zeit) v. (by) v.
    vorbeigehen (an) v. v.
    ablaufen v.
    absolvieren (Prüfung) v.
    passieren v.

    English-german dictionary > pass

  • 12 pass

    [pɑ:s, Am pæs] n <pl - es>
    ( road) Pass m;
    one of the highest \passes in Europe einer der höchsten Pässe in Europa;
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2) fball, sports ( of a ball) Pass m, Vorlage f (für ein Tor);
    that was a beautiful \pass to the centre forward das war ein gekonnter Pass zum Mittelstürmer
    3) ( sweep) by a plane [Darüber]streichen nt kein pl;
    they had seen the aircraft flying low in a \pass over the ski resort sie hatten gesehen, wie das Flugzeug sehr tief über das Skigebiet hinwegflog; by a magician, conjuror [Hand]bewegung f;
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    4) (fam: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make a \pass [at sb] einen Annäherungsversuch [bei jdm] machen, sich akk an jdn ranmachen ( fam)
    5) ( Brit) sch, univ ( exam success) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    to achieve grade A \passes sehr gute Noten bekommen;
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen;
    (Am) ( grade) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    in those courses they don't grade students - they just get a \pass or fail in diesen Kursen bekommen die Studenten keine Noten, sie können nur entweder bestehen oder durchfallen;
    ( proof of completion) Bestanden nt
    6) ( permit) Passierschein m;
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten; for a festival Eintritt m, Eintrittskarte f; for public transport [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f;
    bus \pass Busfahrkarte f (die über einen bestimmten Zeitraum gültig ist);
    free \pass Freikarte f;
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen;
    ( esp Am) sch; to leave class Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht);
    why aren't you at the math class? - I've got a \pass warum bist du nicht im Matheunterricht? - ich hab eine Entschuldigung
    7) no pl ( predicament) Notlage f, kritische Lage;
    this is a \pass - we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt - wir können nicht ins Hotel zurück ( fam)
    to come to a pretty \pass ziemlich übel [für jdn] aussehen ( fam)
    it's come to a pretty \pass when you can't even have a few quiet drinks with friends wenn man nicht mal mehr in aller Ruhe mit seinen Freunden ein paar Gläschen trinken kann, dann stimmt was nicht ( fam)
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern vt
    1) ( go past)
    to \pass sb/ sth an jdm/etw vorbeikommen;
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du beim Supermarkt vorbeikommst?
    2) ( exceed)
    it \passes all belief that he could have been so selfish es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass er dermaßen selbstsüchtig sein konnte;
    to \pass a closing date/ sell-by date verfallen;
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist;
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten;
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten;
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    3) ( hand to)
    to \pass sth to sb jdm etw [herüber]reichen;
    ( bequeath to) jdm etw vererben;
    could you \pass the salt please? könnten Sie mir bitte mal das Salz [herüber]reichen?;
    I asked if I could see the letter, so she \passed it to me reluctantly ich fragte, ob ich den Brief mal sehen könnte, also gab sie ihn mir widerwillig;
    the deceased's estate was \passed to his distant relatives der Besitz des Verstorbenen fiel an seine entfernten Verwandten;
    Gerald \passed the note to me Gerald gab mir die Notiz;
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen;
    to be \passed to sb auf jdn übergehen;
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    to \pass money Geld in Umlauf bringen;
    I saw someone get caught trying to \pass forged five pound notes in the supermarket ich sah, wie jemand dabei erwischt wurde, als er versuchte im Supermarkt mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen;
    I haven't trusted him since he \passed me a forged fiver ich trau ihm einfach nicht mehr, seit er versucht hat, mir einen gefälschten Fünfer anzudrehen ( fam)
    5) fball, sports
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen;
    the crowd were shouting at the player to \pass the basketball die Zuschauermenge schrie dem Basketballspieler zu, er solle den Ball abgeben;
    to \pass the baton to sb den Stab an jdn abgeben;
    the timing of the athletes in a relay race must be perfect to \pass the baton smoothly das Timing beim Staffellauf muss absolut stimmen, damit der Stab sauber übergeben werden kann
    the cook \passed the carrots through the mixer der Koch pürierte die Karotten im Mixer;
    to \pass the water through the filter das Wasser durch den Filter laufen lassen
    7) sch, univ ( succeed)
    to \pass an exam/ a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen;
    (fig: meet requirements) eine Prüfung bestehen, gut genug sein;
    she \passed the oral but failed the written exam die mündliche Prüfung hat sie bestanden, aber in der schriftlichen ist sie durchgefallen;
    why the questions? - am I supposed to \pass some silly imaginary test? warum fragst du mich das? soll das vielleicht so eine Art Prüfung für mich sein?;
    to \pass muster akzeptabel sein;
    new teams won't be admitted to the league if their stadiums don't \pass muster neue Mannschaften werden nur dann in die Liga aufgenommen, wenn ihre Stadien auf dem erforderlichen Stand sind
    8) ( of time)
    to \pass one's days/ holiday [or (Am) vacation] / time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen;
    it was a long train journey, but they managed to \pass three hours playing cards es war eine lange Zugfahrt, aber sie haben drei Stunden davon mit Kartenspielen herumgebracht ( fam)
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben;
    I'm not very good at drawing but it helps to \pass the time ich kann zwar nicht sehr gut zeichnen, aber es ist doch ein ganz schöner Zeitvertreib;
    I just wanted to \pass the time of day with her, but she completely ignored me ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, aber sie hat mich völlig links liegen lassen
    9) pol ( approve)
    to \pass sth etw verabschieden;
    they are hoping to \pass legislation which will forbid drivers aged under 25 to drink alcohol man hofft darauf, ein Gesetz einzuführen, das Fahrern unter 25 den Genuss von Alkohol verbieten würde;
    to \pass a bill/ law ein Gesetz verabschieden;
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen;
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden;
    to \pass sb/ sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären;
    the restaurant was serving meat that had not been \passed as fit for human consumption in dem Restaurant wurde Fleisch serviert, das nicht für den Verzehr freigegeben war;
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt;
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben, sich akk äußern;
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen;
    to \pass judgement [on sb/sth] [über jdn/etw] urteilen [o ein Urteil fällen];
    the jury at the film festival \passed judgement on the films they had seen die Jury gab beim Filmfestival ihr Urteil über die Filme ab, die sie gesehen hatte;
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen;
    to \pass a remark eine Bemerkung machen;
    I heard she'd been \passing remarks about me behind my back ich hörte, dass sie hinter meinem Rücken über mich hergezogen war;
    to \pass sentence [on sb] law das Urteil [über jdn] fällen
    11) med (form: excrete)
    to \pass sth etw ausscheiden;
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben;
    to \pass faeces Kot ausscheiden;
    to \pass urine urinieren;
    to \pass water Wasser lassen
    PHRASES:
    to \pass the buck [to sb/sth] (sth]) ( fam) die Verantwortung abschieben, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben;
    the government has simply \passed the buck to the local authorities without offering any support die Regierung hat die Verantwortung ganz einfach auf die Kommunen abgewälzt, ohne ihnen irgendeine Unterstützung anzubieten vi
    1) ( move by) vorbeigehen, vorbeikommen;
    I was just \passing so I thought I'd drop in for a chat ich bin gerade vorbeigekommen und dachte, ich schau mal kurz auf ein paar Worte rein;
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet;
    the road will \pass near the village die Straße wird nahe am Dorf vorbeiführen;
    the marchers \passed by without stopping die Demonstranten zogen vorüber, ohne anzuhalten;
    not one car \passed while I was there während ich dort war, fuhr nicht ein einziges Auto vorbei;
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge;
    he \passed nearby our group without even knowing we were there er lief nicht weit von unserer Gruppe entfernt vorbei, völlig ohne mitzukriegen, dass wir da waren;
    you'll have to \pass not far from where we'll be standing du musst sowieso ganz in der Nähe von wo wir stehen vorbei;
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei ( fam)
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch; ( fig)
    a momentary look of anxiety \passed across his face für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene;
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben, überhaupt nicht auffallen;
    to \pass over sth über etw akk gleiten; plane über etw akk hinwegfliegen;
    to \pass under sth unter etw dat hindurchfahren [o gehen];
    the road \passes under the railway line die Straße führt unter einer Eisenbahnbrücke hindurch
    2) ( enter) eintreten, hereinkommen;
    may I \pass? kann ich hereinkommen?;
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen;
    to let sb [or allow sb to] \pass jdn durchlassen;
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    3) ( go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen;
    it'll soon \pass das geht schnell vorbei;
    I felt a bit nauseous, but the mood \passed mir war ein bisschen schlecht, aber es war gleich wieder vorbei
    4) ( change)
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen;
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig;
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    5) ( move into)
    gradually all these English words have \passed into the German language mit der Zeit sind all diese englischen Wörter in die deutsche Sprache eingegangen
    6) ( exchange)
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt;
    the looks \passing between them suggested they had a very close relationship die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass sie sich sehr nahe standen;
    greetings were always \passed between them, despite their mutual animosity obwohl sie sich gegenseitig nicht ausstehen konnten, grüßten sie sich immer
    7) fball ( of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben;
    he's a good player but he should \pass more er ist ein guter Spieler, aber er sollte den Ball auch öfter einmal den anderen zuspielen
    8) sch ( succeed) bestehen, durchkommen;
    after taking his driving test four times he \passed at the fifth attempt last week nachdem er viermal durch die Fahrprüfung gefallen war, bestand er sie letzte Woche beim fünften Anlauf
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen;
    ‘motion \passed by a clear majority,’ said the speaker of the house „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“, sagte der Parlamentspräsident
    10) ( go by) vergehen, verstreichen;
    the evening \passed without any great disasters der Abend verlief ohne größere Zwischenfälle;
    time seems to \pass so slowly when you're in school wenn man in der Schule ist, scheint die Zeit unheimlich langsam zu vergehen;
    I saw that I had let a golden opportunity \pass ich merkte, dass ich eine wirklich einmalige Gelegenheit ungenutzt hatte verstreichen lassen;
    for a moment she thought he was going to kiss her, but the moment \passed einen kurzen Augenblick lang dachte sie, er würde sie küssen - aber dieser Moment verstrich, und nichts geschah;
    11) (fig: not answer) passen [müssen];
    what's happened here? - I'll have to \pass, I don't know either was ist denn hier passiert? - fragen Sie mich nicht, ich weiß es auch nicht;
    \pass - I don't know the answer ich passe - ich weiß es nicht;
    the second contestant \passed on four questions der zweite Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen;
    12) (fig fam: not consume)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten;
    thanks, but I think I'll \pass on the chocolates since I'm dieting danke, aber ich verzichte lieber auf die Pralinen, weil ich eine Diät mache
    I really want to go to the film, but I don't think I'd \pass as 18 ich will den Film unbedingt sehen, aber die glauben mir nie, dass ich 18 bin;
    do you think this non-matching jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen, obwohl sie nicht zusammengehören?;
    they recruited somebody they hoped would \pass as a German in the film für den Film haben sie jemanden engagiert, von dem sie hoffen, dass er als Deutscher durchgeht

    English-German students dictionary > pass

  • 13 take

    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    that woman took my pursedie Frau hat mir meinen Geldbeutel gestohlen

    he took his degree at Sussex Universityer hat sein Examen an der Universität von Sussex gemacht

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand(begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also academic.ru/34054/heart">heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    14) (be taught)
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    what can I take for a cold?was kann ich gegen eine Erkältung nehmen?

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    as long as it takesso lange wie nötig

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    what took you so long?was hast du denn so lange gemacht?

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes a thief to know a thiefnur ein Dieb kennt einen Dieb

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    21) (treat or react to in a specified manner) aufnehmen

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take one's punishment bravelyseine Strafe tapfer ertragen

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]
    26) (swindle)

    he was taken for £500 by the conman(coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    2) (detract)
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to take or keep (someone) as a hostage: The police were unable to attack the terrorists because they were holding three people hostage.) (jemanden) als Geisel festhalten
    * * *
    [teɪk]
    I. NOUN
    1. no pl (money received) Einnahmen pl
    2. (filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    3.
    to be on the \take AM ( fam) korrupt sein pej, Bestechungsgelder nehmen
    <took, taken>
    to \take sth etw annehmen
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?
    to \take sb's advice jds Rat annehmen
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren
    to \take a bet eine Wette annehmen
    to \take criticism Kritik akzeptieren
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben
    to \take sth badly/well etw schlecht/gut aufnehmen
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    to \take sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink rüberbringen? fam
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?
    to \take sb to hospital/the station/home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    to \take sth etw nehmen
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?
    to \take sb by the hand/throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o fam vertragen
    to \take sth etw aufnehmen
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    to \take sth etw erfordern [o benötigen]
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben
    I \take [a] size five (in shoes) ich habe Schuhgröße fünf
    to \take one's time sich dat Zeit lassen
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7.
    it \takes... man braucht...
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...]
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8. LING
    to \take sth:
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    to \take sth etw erhalten [o bekommen]
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen; (steal a.) etw stehlen
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch; MATH
    \take three from five ziehe drei von fünf ab
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    11. (travel by)
    to \take sth taxi, train etw nehmen
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell
    to \take the bus/car mit dem Bus/Auto fahren
    12. (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer
    not to be \taken internally MED nur zur äußerlichen Anwendung
    to \take a flat/house eine Wohnung/ein Haus mieten
    14. (let stay)
    to \take sb jdn [auf]nehmen
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen
    to \take prisoners Gefangene machen
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen
    to \take a city eine Stadt einnehmen
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17. BRIT, AUS (teach)
    to \take sth etw unterrichten
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall fam
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    18. (officiate at)
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19. (have)
    to \take a rest eine Pause machen
    to \take a walk einen Spaziergang machen
    to \take a cold sich erkälten
    20. (tackle)
    to \take a hurdle/fence eine Hürde/einen Zaun überspringen
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    21. BRIT (sit exam)
    to \take a test einen Test machen
    to \take an exam eine Prüfung ablegen
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    22. (achieve)
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23. (feel)
    to \take an interest in sb/sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben
    to \take notice of sb/sth jdn/etw beachten
    to \take offence beleidigt sein
    to \take pity on sb/sth mit jdm/etw Mitleid haben
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24. (earn)
    to \take sth etw einnehmen
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    25. (write)
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27. THEAT, MUS, FILM
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/sth for sb/sth [or to be sb/sth] jdn/etw für jdn/etw halten
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/the point jds/den Standpunkt verstehen
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...
    point \taken [habe] verstanden
    if you \take my meaning BRIT wenn du verstehst, was ich meine
    31.
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt
    what do you \take me for? wofür [o SCHWEIZ für was] hältst du mich?
    he's got what it \takes er bringt's fam, er kann was
    \take it from me das kannst du mir glauben
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben fam
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen
    <took, taken>
    1. (have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2. (become)
    to \take ill krank werden
    to \take from sth etw schmälern
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?
    * * *
    take [teık]
    A s
    1. Fischerei: Fang m
    2. JAGD
    a) Beute f
    b) Erbeutung f
    3. umg Anteil m (of an dat)
    4. besonders US umg Einnahme(n) f(pl)
    5. Take m/n:
    a) FILM Szene(naufnahme) f
    b) RADIO etc Aufnahme f
    6. TYPO Portion f (eines Manuskripts)
    7. MED
    a) Reaktion f (auf eine Impfung)
    b) Anwachsen n (eines Hauttransplantats)
    8. fig Reaktion f: double take
    9. besonders Br Pachtland n
    10. Schach etc: Schlagen n (einer Figur)
    B v/t prät took [tʊk], pperf taken [ˈteıkən]
    1. allg, z. B. Abschied, Unterricht etc nehmen:
    take it or leave it umg mach, was du willst;
    taken all in all im Großen (u.) Ganzen;
    2. (weg)nehmen:
    take one’s foot off the clutch AUTO den Fuß von der Kupplung nehmen;
    take that silly grin off your face umg hör auf, so blöd zu grinsen!;
    he took three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um drei Sekunden
    3. a) nehmen, fassen, packen, ergreifen
    b) SPORT einen Pass etc aufnehmen
    4. Fische etc fangen
    5. einen Verbrecher etc fangen, ergreifen
    6. MIL gefangen nehmen, Gefangene machen
    7. MIL eine Stadt, Stellung etc (ein)nehmen, auch Land erobern, ein Schiff kapern
    8. jemanden erwischen, ertappen ( beide:
    stealing beim Stehlen;
    in a lie bei einer Lüge)
    9. nehmen, sich etwas aneignen, Besitz ergreifen von, sich bemächtigen (gen); place A 18
    10. a) eine Gabe etc (an-, entgegen)nehmen, empfangen
    b) eine Bestellung aufnehmen (Ober etc)
    11. bekommen, erhalten, Geld, Steuern etc einnehmen, einen Preis etc gewinnen, Geld einspielen (Film): trick A 7
    12. (heraus)nehmen (from, out of aus), auch fig ein Zitat etc entnehmen ( from dat):
    I take it from sb who knows ich habe (weiß) es von jemandem, der es genau weiß;
    today’s text is taken from … der heutige Text stammt aus …;
    take a single from an album eine Single aus einem Album auskoppeln;
    be taken from … eine Auskopplung aus … sein
    13. eine Speise etc zu sich nehmen, eine Mahlzeit einnehmen, Gift, eine Medizin etc nehmen
    14. sich eine Krankheit holen oder zuziehen: ill A 6
    15. nehmen:
    a) auswählen:
    I’m not taking any sl ohne mich!
    b) kaufen
    c) mieten
    d) eine Eintritts-, Fahrkarte lösen
    e) eine Frau heiraten
    f) mit einer Frau schlafen
    g) einen Weg wählen
    16. mitnehmen:
    don’t forget to take your umbrella;
    take me with you nimm mich mit;
    you can’t take it with you fig im Grab nützt (dir) aller Reichtum nichts mehr, das letzte Hemd hat keine Taschen
    17. (hin- oder weg)bringen, jemanden wohin führen:
    I took her some flowers ich brachte ihr Blumen
    19. MATH abziehen ( from von)
    20. jemanden treffen, erwischen (Schlag)
    21. ein Hindernis nehmen
    22. jemanden befallen, packen (Empfindung, Krankheit):
    be taken with a disease eine Krankheit bekommen;
    be taken with fear von Furcht gepackt werden
    23. ein Gefühl haben, bekommen, Mitleid etc empfinden, Mut fassen, Anstoß nehmen, Ab-, Zuneigung fassen (to gegen, für):
    take alarm beunruhigt sein (at über akk); comfort B 1, courage, fancy A 7, pride A 2
    24. Feuer fangen
    25. eine Bedeutung, einen Sinn, eine Eigenschaft, Gestalt annehmen, bekommen, einen Namen, eine Staatsbürgerschaft annehmen
    26. eine Farbe, einen Geruch oder Geschmack annehmen
    27. SPORT und Spiele:
    a) den Ball, einen Punkt, eine Figur, einen Stein abnehmen ( from dat)
    b) einen Stein schlagen
    c) eine Karte stechen
    d) einen Satz etc gewinnen:
    he took bronze medal er gewann die Bronzemedaille
    e) einen Eckstoß etc ausführen
    28. JUR etc erwerben, besonders erben
    29. eine Ware, Zeitung beziehen, WIRTSCH einen Auftrag hereinnehmen
    30. nehmen, verwenden:
    take four eggs man nehme vier Eier
    31. einen Zug, ein Taxi etc nehmen, benutzen
    32. eine Gelegenheit, einen Vorteil ergreifen, wahrnehmen: chance A 5
    33. (als Beispiel) nehmen
    34. a) einen Platz einnehmen:
    be taken besetzt sein; seat A 4
    b) seinen Platz einnehmen: seat A 4
    35. fig jemanden, das Auge, den Sinn gefangen nehmen, fesseln, (für sich) einnehmen:
    be taken with ( oder by) begeistert oder entzückt sein von
    36. den Befehl, die Führung, eine Rolle, eine Stellung, den Vorsitz, JUR jemandes Verteidigung übernehmen
    37. eine Mühe, Verantwortung auf sich nehmen
    38. leisten:
    a) eine Arbeit, einen Dienst verrichten
    b) einen Eid, ein Gelübde ablegen: oath Bes Redew
    39. eine Notiz, Aufzeichnungen machen, niederschreiben, ein Diktat, Protokoll aufnehmen
    40. FOTO etwas aufnehmen, ein Bild machen
    41. eine Messung, Zählung etc vornehmen, durchführen
    42. wissenschaftlich ermitteln, eine Größe, die Temperatur etc messen, Maß nehmen: blood pressure, temperature 2
    43. machen, tun:
    take a look einen Blick tun oder werfen (at auf akk)
    44. eine Maßnahme ergreifen, treffen
    45. eine Auswahl treffen
    46. einen Entschluss fassen
    47. eine Fahrt, einen Spaziergang, auch einen Sprung, eine Verbeugung, Wendung etc machen, Anlauf nehmen
    48. eine Ansicht vertreten: stand A 2, view C 7
    49. a) verstehen
    b) auffassen, auslegen ( beide:
    as als)
    c) etwas gut etc aufnehmen:
    do you take me? verstehen Sie(, was ich meine)?;
    I take it that … ich nehme an, dass …;
    may we take it that …? dürfen wir es so verstehen, dass …?;
    take sth ill of sb jemandem etwas übel nehmen; seriously
    50. ansehen, betrachten ( beide:
    as als), halten ( for für):
    what do you take me for? wofür halten Sie mich eigentlich?
    51. sich Rechte, Freiheiten (heraus)nehmen
    52. a) einen Rat, eine Auskunft einholen
    b) einen Rat annehmen, befolgen
    53. eine Wette, ein Angebot annehmen
    54. glauben:
    you may take it from me verlass dich drauf!
    55. eine Beleidigung, einen Verlust etc, auch jemanden hinnehmen, eine Strafe, Folgen auf sich nehmen, sich etwas gefallen lassen:
    take people as they are die Leute nehmen, wie sie (eben) sind;
    take life as it comes das Leben so nehmen, wie es kommt;
    I’m not taking this das lass ich mir nicht gefallen
    56. etwas ertragen, aushalten:
    he can take a lot er ist hart im Nehmen;
    take it umg es kriegen, es ausbaden (müssen)
    57. MED sich einer Behandlung etc unterziehen
    58. SCHULE, UNIV eine Prüfung machen, ablegen:
    take French Examen im Französischen machen; degree 8
    59. eine Rast, Ferien etc machen, Urlaub, auch ein Bad nehmen
    60. Platz, Raum ein-, wegnehmen, beanspruchen
    61. a) Zeit, Material etc, auch fig Geduld, Mut etc brauchen, erfordern, kosten, eine gewisse Zeit dauern:
    it took a long time es dauerte oder brauchte lange;
    the book takes a long time to read man braucht viel Zeit, um das Buch zu lesen;
    the project took two years to plan die Planung des Projekts dauerte zwei Jahre oder nahm zwei Jahre in Anspruch;
    take some minutes einige Minuten brauchen ( doing sth um etwas zu tun);
    it takes a lot of courage to do a thing like that es gehört viel Mut dazu, so etwas zu tun;
    it takes a man to do that das kann nur ein Mann (fertigbringen);
    he took a little convincing es bedurfte (bei ihm) einiger Überredung
    b) jemanden etwas kosten, jemandem etwas abverlangen:
    it took him ( oder he took) three hours es kostete ihn oder er brauchte drei Stunden;
    it took him a long time to get over it er brauchte lange, um darüber hinwegzukommen
    62. eine Kleidergröße, Nummer haben: size1 A 2
    63. LING
    a) eine grammatische Form annehmen, im Konjunktiv etc stehen
    b) einen Akzent, eine Endung, ein Objekt etc bekommen
    64. aufnehmen, fassen, Platz bieten für
    65. ein Gewicht tragen, aushalten
    C v/i
    1. BOT Wurzeln schlagen
    2. BOT, MED anwachsen (Pfropfreis, Steckling, Transplantat)
    3. MED wirken, anschlagen (Medikament etc)
    4. umg ankommen, ziehen, einschlagen, Anklang finden (Buch, Theaterstück etc)
    5. JUR das Eigentumsrecht erlangen, besonders erben, (als Erbe) zum Zuge kommen
    6. sich gut etc fotografieren (lassen)
    7. Feuer fangen
    8. anbeißen (Fisch)
    9. TECH an-, eingreifen
    * * *
    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand (begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    20) (apprehend, grasp)

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]

    he was taken for £500 by the conman — (coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (do) one's driving test expr.
    seinen Führerschein machen ausdr. (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (lift) from an album expr.
    auskoppeln (Titel von einem Album) v. (the) responsibility for expr.
    verantworten v. (advice) v.
    befolgen (Rat) v. v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    = einnehmen v.
    ergreifen v.
    nehmen v.
    nehmen v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    vornehmen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take

  • 14 trial

    ['traɪəl] noun
    1) (Law) [Gerichts]verfahren, das

    be on trial [for murder] — [wegen Mordes] vor Gericht stehen

    go on trial [for one's life] — [wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht,] vor Gericht gestellt werden

    bring somebody to trial, put somebody on trial — jemandem den Prozess machen ( for wegen)

    2) (testing) Test, der

    [by] trial and error — [durch] Ausprobieren

    trial of strength — Kraftprobe, die

    3) (trouble) Prüfung, die (geh.); Problem, das

    find something a trialetwas als lästig empfinden

    4) (Sport) (competition) Prüfung, die; (for selection) Testspiel, das. See also academic.ru/76552/tribulation">tribulation 1)
    * * *
    1) (an act of testing or trying; a test: Give the new car a trial; The disaster was a trial of his courage.) der Versuch
    2) (a legal process by which a person is judged in a court of law: Their trial will be held next week.) der Prozeß
    3) (a (source of) trouble or anxiety: My son is a great trial (to me).) die Prüfung
    - trial run
    - on trial
    - trial and error
    * * *
    tri·al
    [traɪəl]
    I. n
    1. (in court) Prozess m, [Gerichts]verhandlung f, [Gerichts]verfahren nt
    \trial by jury Schwurgerichtsverhandlung f
    to await \trial for sth einem Prozess wegen etw akk entgegensehen
    to bring sb to \trial jdn vor Gericht bringen
    to go to \trial vor Gericht gehen
    to put sb on \trial jdn unter Anklage stellen
    to stand [or be on] \trial vor Gericht stehen
    to stand [or be on] \trial for sth wegen etw dat unter Anklage stehen
    she's standing \trial for fraud sie steht wegen Betrug[e]s unter Anklage
    to be on \trial for one's life wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht, angeklagt sein
    2. (test) Probe f, Test m
    clinical \trials klinische Tests
    \trial of strength Kraftprobe f
    to be on \trial product getestet werden; (employee) auf Probe eingestellt sein
    3. (problem) Problem nt; (nuisance) Plage f
    to be a \trial to sb eine Plage für jdn sein
    it's been a real \trial having my mother staying with us der Besuch meiner Mutter war die reinste Strapaze
    \trials and tribulations Schwierigkeiten pl
    4. (competition) Qualifikationsspiel nt
    II. n modifier
    1. (legal) Verhandlungs-, Prozess-
    2. (test) Probe-, Test-
    III. vt
    <-ll- or -l->
    to \trial sth drugs etw testen
    * * *
    ['traIəl]
    n
    1) (JUR) (Gerichts)verfahren nt, Prozess m; (= actual hearing) (Gerichts)verhandlung f

    to be on trial — angeklagt sein, unter Anklage stehen

    he goes on trial tomorrowseine Verhandlung ist morgen

    to be on trial for theftdes Diebstahls angeklagt sein, wegen Diebstahls unter Anklage stehen

    to be on trial for one's lifewegen eines mit Todesstrafe bedrohten Verbrechens angeklagt sein

    to stand trial (for sth) — (wegen etw) vor Gericht stehen

    at the trialbei or während der Verhandlung

    to bring sb to trial — jdn vor Gericht stellen, jdm den Prozess machen

    trial by television/the media (fig)Vorverurteilung f durch das Fernsehen/die Medien

    2) (= test) Versuch m, Probe f, Erprobung f

    trials (of machine, aeroplane)Test(s) m(pl), (Über)prüfung f; (Sport) Qualifikationsspiel nt

    the manager has promised to give me a trial as a clerkder Betriebsleiter hat versprochen, mir eine Chance als Büroangestellter zu geben

    to take sb/sth on trial — jdn/etw zur Probe nehmen, jdn/etw probeweise nehmen

    to put sb/sth to the trial — jdn/etw testen or auf die Probe stellen

    3) (= hardship) Widrigkeit f, Unannehmlichkeit f; (= nuisance) Plage f, Problem nt (to für)

    he's a trial to his motherer macht seiner Mutter sehr viel Kummer

    trials and tribulationsAufregungen pl, Schwierigkeiten pl, Drangsale pl (liter)

    * * *
    trial [ˈtraıəl]
    A s
    1. Versuch m (of mit), Erprobung f, Probe f, Prüfung f ( alle auch TECH):
    by trial and error durch (Aus)Probieren;
    trial of strength Kraftprobe f;
    on trial auf oder zur Probe;
    a) eine Probezeit durchmachen,
    b) fig auf dem Prüfstand sein ( A 2);
    he’s still on trial er ist noch in der Probezeit;
    on the first trial beim ersten Versuch;
    by way of trial versuchsweise;
    give sb (sth) a trial einen Versuch mit jemandem (etwas) machen, jemanden (etwas) testen;
    have a trial at sich versuchen an (dat)
    2. JUR (Straf- oder Zivil)Prozess m, Gerichtsverfahren n, (Haupt)Verhandlung f:
    at the trial of im Prozess gegen;
    trial by jury Schwurgerichtsverfahren;
    bring sb up for ( oder to) trial, put sb to ( oder on) trial jemanden vor Gericht bringen;
    stand (one’s) trial, be on trial vor Gericht stehen ( A 1);
    (in)capable of standing trial, (un)fit to stand trial prozess-, verhandlungs(un)fähig
    3. fig
    a) (Schicksals)Prüfung f, Heimsuchung f
    b) Last f, Plage f, (Nerven)Belastung f
    c) Strapaze f ( alle to für jemanden):
    trials and tribulations Probleme und Sorgen
    4. pl SPORT Trials pl (Ausscheidungs-, Qualifikationswettkämpfe)
    5. Trialsport m
    B adj
    1. Versuchs…, Probe…
    2. JUR Verhandlungs…
    * * *
    ['traɪəl] noun
    1) (Law) [Gerichts]verfahren, das

    be on trial [for murder] — [wegen Mordes] vor Gericht stehen

    go on trial [for one's life] — [wegen eines Verbrechens, auf das die Todesstrafe steht,] vor Gericht gestellt werden

    bring somebody to trial, put somebody on trial — jemandem den Prozess machen ( for wegen)

    2) (testing) Test, der

    [by] trial and error — [durch] Ausprobieren

    trial of strength — Kraftprobe, die

    3) (trouble) Prüfung, die (geh.); Problem, das
    4) (Sport) (competition) Prüfung, die; (for selection) Testspiel, das. See also tribulation 1)
    * * *
    (court of law) n.
    Verhandlung f. (law) n.
    Gerichtsverhandlung (Strafverhandlung) f.
    Prozess -e m. n.
    Erprobung f.
    Probe -n f.
    Prüfung -en f.
    Test -s m.
    Untersuchung f.
    Versuch -e m.

    English-german dictionary > trial

  • 15 test

    1.
    [test]noun
    1) (examination) (Sch.) Klassenarbeit, die; (Univ.) Klausur, die; (short examination) Test, der

    put somebody/something to the test — jemanden/etwas erproben

    2) (critical inspection, analysis) Test, der
    3) (basis for evaluation) Prüfstein, der
    4) (Cricket) Testmatch, das
    2. transitive verb
    1) (examine, analyse) untersuchen [Wasser, Gehör, Augen]; testen [Gehör, Augen, Produkt]; prüfen [Schüler]; überprüfen [Hypothese, Aussage, Leitungen]
    2) (try severely) auf die Probe stellen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92598/test_out">test out
    * * *
    [test] 1. noun
    1) (a set of questions or exercises intended to find out a person's ability, knowledge etc; a short examination: an arithmetic/driving test.) die Prüfung
    2) (something done to find out whether a thing is good, strong, efficient etc: a blood test.) die Probe
    3) (an event, situation etc that shows how good or bad something is: a test of his courage.) der Test
    4) (a way to find out if something exists or is present: a test for radioactivity.) die Untersuchung
    5) (a test match.) der Vergleichskampf
    2. verb
    (to carry out a test or tests on (someone or something): The students were tested on their French; They tested the new aircraft.) prüfen
    - test match
    - test pilot
    - test-tube
    * * *
    [test]
    I. n
    1. (of knowledge, skill) Prüfung f, Test m; SCH Klassenarbeit f; UNIV Klausur f
    aptitude \test Eignungstest m
    driving \test Fahrprüfung f
    IQ \test Intelligenztest m
    oral/practical/written \test mündliche/praktische/schriftliche Prüfung
    to fail a \test eine Prüfung nicht bestehen
    to give sb a \test jdn prüfen
    I'll give the kids a vocabulary \test today ich lasse die Kinder heute einen Vokabeltest schreiben
    to pass a \test eine Prüfung bestehen
    to take a \test einen Test [o eine Prüfung] machen
    2. MED, SCI (examination) Untersuchung f, Test m
    I'm going to have an eye \test tomorrow ich lasse mir morgen die Augen untersuchen
    blood \test Blutuntersuchung f
    pregnancy \test Schwangerschaftstest m
    urine \test Urinprobe f
    to do [or perform] [or carry out] a \test eine Untersuchung durchführen
    to have a \test sich akk untersuchen lassen, sich akk einer Untersuchung unterziehen geh
    3. (of metallurgy) Versuchstiegel m, Kapelle f
    4. (of efficiency) Test m
    safety \test Sicherheitsprüfung f, Sicherheitstest m
    to undergo a \test sich akk einem Test unterziehen
    5. (challenge) Herausforderung f, Prüfung f fig
    to be a real \test of sth eine echte Herausforderung für etw akk sein, etw auf eine harte Probe stellen
    that was a real \test of his endurance das war für ihn eine wirkliche Belastungsprobe
    to put sth to the \test etw auf die Probe stellen
    T\test [match] Testmatch nt
    7.
    the acid \test die Feuerprobe
    to stand the \test of time die Zeit überdauern
    II. vt
    1. (for knowledge, skill)
    to \test sb jdn prüfen [o testen]
    I expect they will want to \test my shorthand and typing ich denke, man wird mich in Steno und Schreibmaschine prüfen
    2. (try to discover)
    to \test sth etw untersuchen [o geh erkunden]
    we should \test the parents' reaction before we go ahead with the changes wir sollten erst einmal die Reaktion der Eltern abwarten, bevor wir weitere Änderungen vornehmen
    3. (check performance)
    to \test sth etw testen [o überprüfen
    4. (for medical purposes)
    to \test sth etw untersuchen
    I was \tested for HIV before I gave blood vor dem Blutspenden wurde ich auf Aids untersucht
    to \test sb's blood eine Blutuntersuchung durchführen
    to \test sb's eyes jds Augen untersuchen
    to \test sb's hearing jds Hörvermögen testen
    5. SCH
    to \test sth etw abfragen [o prüfen]
    to \test sb jdn prüfen
    to \test sb's IQ [or intelligence] jds IQ testen
    to \test sth SCI etw testen [o untersuchen]
    how can we \test the presence of oxygen in this sample? wie können wir den Sauerstoffgehalt in dieser Probe ermitteln?
    they \tested the strength of the acid samples sie analysierten die Konzentration der Säureproben
    6. (try to prove)
    to \test sth etw überprüfen
    to \test a theory eine Theorie zu beweisen versuchen
    7.
    to \test sth (by touching) etw prüfen; (by tasting) etw probieren [o geh kosten]
    she \tested the water by dipping her toes into the pool sie testete mit ihren Zehen die Wassertemperatur im Becken
    8. (try to the limit)
    to \test sb/sth jdn/etw auf die Probe stellen
    9.
    to \test the patience of a saint [or of Job] eine harte Geduldsprobe sein
    those kids' behaviour would \test the patience of Job bei diesen Kindern muss man wirklich eine Engelsgeduld haben
    to \test the water(s) die Stimmung testen
    III. vi MED einen Test machen
    she \tested positive for HIV ihr Aidstest ist positiv ausgefallen
    * * *
    [test]
    1. n
    1) (SCH) Klassenarbeit f; (UNIV) Klausur f; (short) Kurzarbeit f, Test m; (= intelligence test, psychological test etc) Test m; (= driving test) (Fahr)prüfung f

    he gave them a vocabulary tester ließ eine Vokabel- or Wörterarbeit schreiben; (orally) er hat sie Vokabeln abgefragt

    to put sb/sth to the test — jdn/etw auf die Probe stellen

    that was a real test of character/his endurance — das war eine wirkliche Charakterprüfung/Belastungsprobe für ihn

    2) (on vehicle, product, weapon etc) Test m; (= check) Kontrolle f
    3) (= chemical test) Test m, Untersuchung f

    to do a test for sugar — einen Zuckertest machen, eine Untersuchung auf Zucker machen

    4)
    See:
    = test match
    2. adj attr
    Test-
    3. vt
    1) (= examine, check) testen, prüfen; (SCH) pupil prüfen; (orally) abfragen; person, intelligence testen; (fig) auf die Probe stellen

    the teacher tested them on that chapter —

    to test sb/sth for accuracy — jdn/etw auf Genauigkeit prüfen

    I just wanted to test your reactionich wollte nur mal sehen, wie du reagierst

    have you been tested? (for AIDS etc)hast du dich testen lasen?, hast du einen Test gemacht?

    2) (chemically) gold prüfen; water, contents of stomach etc untersuchen
    4. vi
    Tests/einen Test machen; (chemically also) untersuchen (for auf +acc)

    testing, testing one, two, three! —

    we are testing for a gas leak/loose connection — wir überprüfen die Leitung auf eine undichte Stelle, wir überprüfen, ob irgendwo Gas austritt/ein Anschluss locker ist

    * * *
    test1 [test]
    A s
    1. allg, auch TECH Probe f, Versuch m, Test m
    2. a) Prüfung f, Untersuchung f, Stichprobe f
    b) fig Probe f, Prüfung f:
    a severe test eine strenge Prüfung, fig eine harte Probe;
    put to the test auf die Probe stellen;
    put to the test of experience praktisch erproben;
    stand the test die Probe bestehen, ( auch stand the test of time) sich bewähren;
    test of nerves Nervenprobe;
    test of strength Kraftprobe; crucial 1
    3. Prüfstein m, Prüfungsmaßstab m, Kriterium n:
    4. SCHULE, PSYCH Test m, (Eignungs-, Leistungs) Prüfung f
    5. MED (Blut- etc) Probe f, Test m
    6. CHEM
    a) Analyse f
    b) Reagens n
    c) Nachweis m, Prüfbefund m
    7. METALL
    a) Versuchstiegel m, Kapelle f
    b) Treibherd m
    8. Probebohrung f (nach Öl)
    9. test match
    10. Br HIST Testeid m:
    Test Act Testakte f (Gesetz von 1673);
    take the test den Testeid leisten
    B v/t
    1. ( for sth auf etwas [hin]) prüfen ( auch SCHULE) oder untersuchen, erproben, einer Prüfung unterziehen, testen ( alle auch TECH):
    test out ausprobieren;
    test sth with ( oder on) etwas testen an (dat)
    2. a) einen Torhüter testen, auf die Probe stellen, jemandes Geduld etc auch auf eine harte Probe stellen:
    don’t test my patience! meine Geduld ist gleich zu Ende!
    b) Reifen etc beanspruchen
    3. SCHULE, PSYCH etc jemanden testen
    4. CHEM analysieren
    5. ELEK eine Leitung prüfen, abfragen
    6. MATH die Probe machen auf (akk)
    7. MIL etc ein Gewehr etc auch anschießen
    C adj Probe…, Versuchs…, Prüf(ungs)…, Test…:
    test circuit ELEK Messkreis m;
    test drive AUTO Probefahrt f;
    test flight FLUG Probe-, Testflug m;
    test run TECH Probelauf m (einer Maschine etc);
    test track AUTO Teststrecke f
    test2 [test] s
    1. ZOOL harte Schale (von Mollusken etc)
    2. testa
    double-blind experiment ( double-blind experiment oder test) s PHARM, PSYCH Doppelblindversuch m
    * * *
    1.
    [test]noun
    1) (examination) (Sch.) Klassenarbeit, die; (Univ.) Klausur, die; (short examination) Test, der

    put somebody/something to the test — jemanden/etwas erproben

    2) (critical inspection, analysis) Test, der
    3) (basis for evaluation) Prüfstein, der
    4) (Cricket) Testmatch, das
    2. transitive verb
    1) (examine, analyse) untersuchen [Wasser, Gehör, Augen]; testen [Gehör, Augen, Produkt]; prüfen [Schüler]; überprüfen [Hypothese, Aussage, Leitungen]
    2) (try severely) auf die Probe stellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Probe -n f.
    Prüfung -en f.
    Test -s m.
    Untersuchung f. v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > test

  • 16 sail

    1. noun
    1) (voyage in sailing vessel) Segelfahrt, die

    set sail(begin voyage) losfahren ( for nach)

    2) (piece of canvas) Segel, das
    2. intransitive verb
    1) (travel on water) fahren; (in sailing boat) segeln
    2) (start voyage) auslaufen ( for nach); in See stechen
    3) (glide in air) segeln
    4) (fig.): (be thrown) segeln (ugs.)
    5) (move smoothly) gleiten
    6) (fig. coll.): (pass easily)
    3. transitive verb
    1) steuern [Boot, Schiff]; segeln mit [Segeljacht, -schiff]
    2) (travel across) durchfahren, befahren [Meer]
    * * *
    [seil] 1. noun
    1) (a sheet of strong cloth spread to catch the wind, by which a ship is driven forward.) das Segel
    2) (a journey in a ship: a sail in his yacht; a week's sail to the island.) die Fahrt
    3) (an arm of a windmill.) der Windmühlenflügel
    2. verb
    1) ((of a ship) to be moved by sails: The yacht sailed away.) segeln
    2) (to steer or navigate a ship or boat: He sailed (the boat) to the island.) steuern
    3) (to go in a ship or boat (with or without sails): I've never sailed through the Mediterranean.) mit dem Schiff fahren
    4) (to begin a voyage: The ship sails today; My aunt sailed today.) (mit dem Schiff) abfahren
    5) (to travel on (the sea etc) in a ship: He sailed the North Sea.) befahren
    6) (to move steadily and easily: Clouds sailed across the sky; He sailed through his exams; She sailed into the room.) segeln
    - academic.ru/109922/sailboard">sailboard
    - sailing
    - sailing- - sailor
    - in full sail
    * * *
    [seɪl]
    I. n
    1. no pl (journey) Segelfahrt f, [Segel]törn m
    to come [or go] for a \sail eine Segelfahrt machen
    2. (material) Segel nt
    to hoist/lower the \sails die Segel setzen/einholen
    under \sail unter Segel, auf der Fahrt
    3. (of windmill) Flügel m
    4.
    to set \sail in See stechen, auslaufen
    to set \sail for/from France nach/von Frankreich absegeln
    II. vi
    1. (by ship) fahren, reisen; (by yacht) segeln
    we \sailed up/down the river wir segelten flussaufwärts/-abwärts
    to \sail against/before the wind gegen den/vor dem Wind segeln
    to \sail around the world die Welt umsegeln
    to \sail by [or past] vorbeisegeln; ( fig) wie im Flug vergehen
    2. (start voyage) auslaufen
    their ship \sails for Bombay next Friday ihr Schiff läuft nächsten Freitag nach Bombay aus
    3. (move effortlessly) gleiten
    to \sail along dahingleiten
    the clouds went \sailing by quickly die Wolken zogen rasch vorüber
    the ball went \sailing over the wall der Ball segelte über die Mauer fam
    she was \sailing along on her bike sie rollte mit ihrem Fahrrad dahin
    4. (move vigorously) rauschen, segeln fam
    she \sailed into the room sie kam ins Zimmer gerauscht [o fam gesegelt]
    he wasn't looking where he was going, and just \sailed straight into her er passte nicht auf, wohin er ging und rauschte geradewegs mit ihr zusammen
    to \sail on to victory dem Sieg entgegeneilen
    5. ( fig: attack)
    to \sail into sb jdn attackieren
    to \sail into one's opponents über seine Gegner herfallen fam
    he \sailed into his wife for spending so much money every month er herrschte seine Frau an, weil sie jeden Monat so viel Geld ausgab
    6. (do easily)
    to \sail through sth etw mit Leichtigkeit [o spielend] schaffen
    he's \sailing through school er schafft die Schule mit links
    I \sailed through my first pregnancy bei meiner ersten Schwangerschaft verlief alles glatt
    7.
    to \sail against the wind Wind von vorn bekommen fig
    to \sail close to [or near] the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    III. vt
    to \sail a ship ein Schiff steuern
    to \sail a yacht eine Yacht segeln
    to \sail the Pacific den Pazifik befahren [o durchsegeln]
    * * *
    [seɪl]
    1. n
    1) Segel nt; (of windmill) Flügel m

    to set or make sail ( for...) — los- or abfahren (nach...); (with sailing boat)

    2) (= trip) Fahrt f

    it's 3 days' sail from herevon hier aus fährt or (in yacht) segelt man 3 Tage

    to go for a sail —

    3) (= boat) (Segel)schiff nt; (small) (Segel)boot nt

    20 sail — 20 Schiffe/Boote

    2. vt
    ship segeln mit; liner etc steuern

    he sails his own yachter hat eine eigene Jacht

    to sail the Atlanticden Atlantik durchkreuzen

    3. vi
    1) (NAUT) fahren; (with yacht) segeln

    are you flying? – no, sailing — fliegen Sie? – nein, ich fahre mit dem Schiff

    I went sailing for a week —

    to sail round the worldum die Welt segeln, die Erde umsegeln

    to sail round a headland — eine Landzunge umfahren/umsegeln

    2) (= leave) (for nach) abfahren; (yacht, in yacht) absegeln
    3) (fig) (glider, swan etc) gleiten; (moon, clouds) ziehen; (ball, object) fliegen

    she sailed past/out of the room — sie rauschte vorbei/aus dem Zimmer (inf)

    she sailed into the roomsie kam ins Zimmer gerauscht (inf)

    * * *
    sail [seıl]
    A s
    1. SCHIFF
    a) Segel n
    b) koll Segel(werk) pl(n):
    lower ( oder strike) sail die Segel streichen (a. fig);
    a) die Segel (bei)setzen,
    b) mehr Segel beisetzen,
    c) auch set sail auslaufen ( for nach);
    a) die Segel einholen,
    b) fig zurückstecken;
    under sail unter Segel, auf der Fahrt;
    under full sail mit vollen Segeln
    2. SCHIFF
    a) (Segel)Schiff n:
    travel by sail B 1 a
    b) koll (Segel)Schiffe pl
    3. (Segel)Fahrt f:
    have (go for) a sail segeln (gehen)
    4. a) Segel n (eines Windmühlenflügels)
    b) Flügel m (einer Windmühle)
    5. JAGD und poet Flügel m
    6. ZOOL
    a) Segel n (Rückenflosse der Seglerfische)
    b) Tentakel m (eines Nautilus)
    B v/i
    1. SCHIFF
    a) allg mit einem Schiff oder zu Schiff fahren oder reisen
    b) fahren (Schiff)
    c) besonders SPORT segeln; color A 12, wind1 A 1
    2. SCHIFF
    a) auslaufen (Schiff)
    b) abfahren, absegeln ( beide:
    from von;
    for, to nach):
    ready to sail segelfertig, klar zum Auslaufen
    3. a) auch sail along fig dahingleiten, -schweben, segeln (Wolke, Vogel)
    b) sail through an examination eine Prüfung spielend schaffen
    4. fig fliegen (Luftschiff, Vogel)
    5. fig (besonders stolz) schweben, rauschen, segeln:
    6. sail in umg
    a) rangehen, zupacken,
    b) sich (in eine Diskussion etc) einschalten
    7. sail into umg
    a) jemanden od etwas attackieren, herfallen über (akk),
    b) rangehen an (akk), etwas tüchtig anpacken,
    c) sich in eine Diskussion etc einschalten
    C v/t
    1. SCHIFF durchsegeln, befahren
    2. SCHIFF
    a) allg das Schiff steuern
    b) ein Segelboot segeln
    3. poet durch die Luft schweben
    * * *
    1. noun
    1) (voyage in sailing vessel) Segelfahrt, die

    set sail (begin voyage) losfahren ( for nach)

    2) (piece of canvas) Segel, das
    2. intransitive verb
    2) (start voyage) auslaufen ( for nach); in See stechen
    3) (glide in air) segeln
    4) (fig.): (be thrown) segeln (ugs.)
    5) (move smoothly) gleiten
    6) (fig. coll.): (pass easily)
    3. transitive verb
    1) steuern [Boot, Schiff]; segeln mit [Segeljacht, -schiff]
    2) (travel across) durchfahren, befahren [Meer]
    * * *
    n.
    Segel -- n. (for) v.
    abfahren (nach) v.
    segeln v. v.
    segeln v.

    English-german dictionary > sail

  • 17 examination

    noun
    1) (inspection) Untersuchung, die; (of accounts) [Über]prüfung, die

    be under examinationuntersucht od. überprüft werden

    2) (Med.) Untersuchung, die
    3) (test of knowledge or ability) Prüfung, die; (final examination at university) Examen, das
    4) (Law) (of witness, accused) Verhör, das; Vernehmung, die; (of case) Untersuchung, die
    * * *
    1) ((a) close inspection: Make a thorough examination of the area where the crime took place; On examination the patient was discovered to have appendicitis.) die Untersuchung
    2) ((also exam) a test of knowledge or ability: school examinations; She is to take a French/dancing exam; ( also adjective) examination/exam papers; He failed/passed the English exam.) die Prüfung
    3) ((a) formal questioning (eg of a witness).) die Vernehmung
    * * *
    ex·ami·na·tion
    [ɪgˌzæmɪˈneɪʃən]
    I. n
    1. (test) Prüfung f; UNIV Examen nt
    to fail an \examination durch eine Prüfung fallen
    to pass/sit/take an \examination eine Prüfung bestehen/ablegen/machen
    2. (investigation) Untersuchung f
    customs \examination ECON Zollkontrolle f
    \examination of the evidence Überprüfung f der Beweismittel
    research \examination Forschungsuntersuchungen
    on closer \examination bei genauerer Überprüfung
    to be under \examination untersucht werden
    the evidence is still under \examination die Beweismittel werden immer noch geprüft
    3. MED Untersuchung f
    to undergo a medical \examination sich akk ärztlich untersuchen lassen
    post-mortem \examination Obduktion f, Autopsie f
    to have [or undergo] an \examination sich akk einer Untersuchung unterziehen
    4. (questioning) suspect, prisoner Vernehmung f, Verhör nt, Einvernahme f SCHWEIZ; witness Zeugenvernehmung f, Zeugeneinvernahme f SCHWEIZ
    direct \examination AM erste Zeugenvernehmung [o SCHWEIZ Zeugeneinvernahme] (durchgeführt von dem Anwalt der benennenden Partei)
    to conduct the \examination of a witness die Zeugenvernehmung [o SCHWEIZ Zeugeneinvernahme] durchführen
    to undergo an \examination vernommen [o verhört] [o SCHWEIZ einvernommen] werden
    II. n modifier (questions, results, certificate) Prüfungs-
    \examination paper Prüfungsunterlagen pl
    * * *
    [Ig"zmI'neISən]
    n
    1) (SCH ETC) Prüfung f; (UNIV) Examen nt, Prüfung f
    2) (= study, inspection) Prüfung f, Untersuchung f; (of machine, premises, passports) Kontrolle f; (of question) Untersuchung f; (of accounts) Prüfung f

    on closer examinationbei genauer( er) Prüfung or Untersuchung

    it was found on examination that... — die Untersuchung ergab, dass...

    3) (MED) Untersuchung f
    4) (JUR of suspect, accused, witness) Verhör nt; (of case, documents) Untersuchung f
    * * *
    examination [ıɡˌzæmıˈneıʃn] s
    1. Untersuchung f ( auch MED), Prüfung f (of [ oder into] sth einer Sache):
    examination board MIL Musterungskommission f;
    not bear ( oder stand) close examination einer näheren Prüfung nicht standhalten;
    hold an examination into a matter eine eingehende Untersuchung einer Sache anstellen;
    be under examination geprüft oder untersucht werden ( 3);
    (up)on examination bei näherer Prüfung;
    examination of the books WIRTSCH Prüfung oder Revision f der Bücher
    2. SCHULE etc Prüfung f, besonders UNIV Examen n:
    examination nerves pl Prüfungsangst f;
    he’s got examination nerves auch er ist kein Prüfungstyp;
    a) schriftliche Prüfung,
    b) Prüfungsarbeit f;
    it’s all part of the examination paper fig das gehört alles mit dazu;
    examination results Prüfungsergebnisse
    3. JUR
    a) Zivilprozess: (meist eidliche) Vernehmung:
    be under examination vernommen werden ( 1)
    b) Strafprozess: Verhör n
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    exam. abk
    * * *
    noun
    1) (inspection) Untersuchung, die; (of accounts) [Über]prüfung, die

    be under examinationuntersucht od. überprüft werden

    2) (Med.) Untersuchung, die
    3) (test of knowledge or ability) Prüfung, die; (final examination at university) Examen, das
    4) (Law) (of witness, accused) Verhör, das; Vernehmung, die; (of case) Untersuchung, die
    * * *
    n.
    Examen - n.
    Prüfung -en f.
    Untersuchung f.
    Verhör -e n.

    English-german dictionary > examination

  • 18 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 19 close

    1. adjective
    1) (near in space) dicht; nahe

    be close to somethingnahe bei od. an etwas (Dat.) sein

    you're too close to the firedu bist zu dicht od. nah am Feuer

    I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen

    be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein

    at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant

    at close rangeaus kurzer Entfernung

    2) (near in time) nahe (to an + Dat.)
    3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]

    be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen

    4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]
    5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]
    6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]

    that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!

    7) (nearly matching) wortgetreu [Übersetzung]; getreu, genau [Imitation, Kopie]; groß [Ähnlichkeit]
    8) eng [Schrift]
    2. adverb
    1) (near) nah[e]

    be close at handin Reichweite sein

    close byin der Nähe

    close on 60 yearsfast 60 Jahre

    close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]

    close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas

    don't stand so close to the edge of the cliffstell dich nicht so nah od. dicht an den Rand des Kliffs

    it brought them closer together(fig.) es brachte sie einander näher

    be/come close to tears — den Tränen nahe sein

    2) fest [schließen]; genau [hinsehen]
    3. transitive verb
    1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]
    2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]
    3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]
    4. intransitive verb
    1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließen

    the door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig

    2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen
    3) (come to an end) zu Ende gehen; enden; (finish speaking) schließen
    5. noun
    1) no pl. Ende, das; Schluss, der

    come or draw to a close — zu Ende gehen

    bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen

    2) (cul-de-sac) Sackgasse, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/13537/close_down">close down
    * * *
    I 1. [kləus] adverb
    1) (near in time, place etc: He stood close to his mother; Follow close behind.) nahe
    2) (tightly; neatly: a close-fitting dress.) eng
    2. adjective
    1) (near in relationship: a close friend.) vertraut
    2) (having a narrow difference between winner and loser: a close contest; The result was close.) knapp
    3) (thorough: a close examination of the facts; Keep a close watch on him.) genau
    4) (tight: a close fit.) eng
    5) (without fresh air: a close atmosphere; The weather was close and thundery.) schwül
    6) (mean: He's very close (with his money).) geizig
    7) (secretive: They're keeping very close about the business.) verschwiegen
    - closely
    - closeness
    - close call/shave
    - close-set
    - close-up
    - close at hand
    - close on
    - close to
    II 1. [kləuz] verb
    1) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) schließen
    2) (to finish; to come or bring to an end: The meeting closed with everyone in agreement.) enden
    3) (to complete or settle (a business deal).) abschließen
    2. noun
    (a stop, end or finish: the close of day; towards the close of the nineteenth century.) das Ende
    - close down
    - close up
    * * *
    close1
    [kləʊs, AM kloʊs]
    I. adj usu pred
    1. (short distance) nah[e]
    let's go to the \closest pub lasst uns in das nächste Pub gehen!
    to be \close to sth in der Nähe einer S. gen liegen
    our guest-house was \close to the sea unsere Pension war nicht weit vom Meer entfernt
    \close combat Nahkampf m
    \close to the ground dicht über dem Boden
    in \close proximity in unmittelbarer Nähe
    at \close quarters aus der Nähe [betrachtet]
    at \close range aus kurzer Entfernung
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    to be \close to exhaustion total erschöpft sein
    to be \close to perfection so gut wie perfekt sein
    to be \close to tears den Tränen nahe sein
    3. (near in time) nahe [bevorstehend]
    it's \close to Christmas Weihnachten steht vor der Tür
    war is \close ein Krieg steht unmittelbar bevor
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    to be \close to sb jdm [sehr] nahestehen
    my brother and I have always been very \close mein Bruder und ich standen uns schon immer sehr nahe
    ... because of their \close links with terrorist groups... wegen ihrer engen Verbindung zu Terrorgruppen
    \close bond enges Band
    \close co-operation enge Zusammenarbeit
    just \close family nur die nächsten Verwandten
    \close friend enger Freund/enge Freundin
    \close friendship enge Freundschaft
    \close links eine enge Verbindung
    \close relatives nahe Verwandte
    5. (little space between) eng
    \close handwriting enge Schrift
    ten pages of \close print zehn eng bedruckte Seiten
    \close ranks geschlossene Reihen
    \close weave dichtes Gewebe
    6. ( fig: dense)
    \close argument stichhaltiges Argument
    \close reasoning geschlossene Argumentation
    7. (almost equal) knapp
    the race is going to be a \close contest das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen!
    the election was too \close to call der Ausgang der Wahl war völlig offen
    \close race Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    8. (similar)
    to be the \closest equivalent to sth etw dat am nächsten kommen
    \close resemblance große Ähnlichkeit
    to bear a \close resemblance to sb/sth jdm/etw sehr ähnlich sehen/sein
    9. (exact) genau
    to pay \close attention to sb jdm gut zuhören
    to pay \close attention to sth genau auf etw akk achten
    to keep a \close eye on sth etw gut im Auge behalten
    10. (secret) verschwiegen
    she's very \close about her relationship was ihre Beziehung angeht, ist sie sehr verschwiegen
    \close secret großes Geheimnis
    11. (airless, stifling) schwül; (in room) stickig
    12. (mean) knauserig pej
    \close to [or on] ... nahezu..., fast...
    \close to midnight kurz vor Mitternacht
    14. LING
    \close vowel geschlossener Vokal
    15.
    to be \close to the bone der Wahrheit ziemlich nahekommen
    that was a \close call! das war knapp!
    that was too \close for comfort! das ging gerade nochmal gut!; (distance)
    she lives too \close for comfort sie wohnt näher als ihr lieb ist
    to hold [or keep] one's cards \close to one's chest sich dat nicht in die Karten sehen lassen
    that was a \close shave! das war knapp! fam
    to have had a \close shave gerade noch davongekommen sein
    II. adv (near in location) nahe; (near in time) nahe [bevorstehend]
    please come \closer kommen Sie doch näher!
    the election is getting \close die Wahlen stehen unmittelbar vor der Tür
    she came \close to getting that job fast hätte sie die Stelle bekommen
    to come \close to blows beinahe handgreiflich werden
    to be \close at hand person in Reichweite sein; event unmittelbar bevorstehen
    to come \close to tears den Tränen nahekommen
    to come \close to the truth der Wahrheit [ziemlich] nahekommen
    to get \close to sb/sth jdm/etw nahekommen
    to hold sb \close jdn fest an sich drücken
    on looking \closer bei genauerem Hinsehen
    \close by in der Nähe
    the little child stood \close by his mother das kleine Kind stand dicht bei seiner Mutter
    from \close up aus der Nähe
    \close together dicht beieinander
    please stand \closer together können Sie vielleicht noch ein bisschen aufrücken?
    these appointments are too \close together diese Termine liegen einfach zu dicht aufeinander
    to sail \close to the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    III. vi
    1. (move nearer)
    to \close on sb/an animal sich akk jdm/einem Tier [bedrohlich] nähern
    2. STOCKEX (reach a price)
    shares \closed at 15 dollars die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von 15 Dollar
    IV. n BRIT Hof m; (in street names) Straßenname für Sackgassen; (around cathedral) Domhof m; SCOT schmaler, meist offener Durchgang oder Hof
    close2
    [kləʊz, AM kloʊz]
    I. vt
    to \close sth etw schließen
    to \close a book ein Buch zumachen
    to \close a company/factory/shop einen Betrieb/eine Fabrik/einen Laden schließen
    to \close the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \close the door/one's mouth/the window die Tür/seinen Mund/das Fenster zumachen
    to \close one's ears ( fig) sich akk taub stellen
    to \close one's eyes seine Augen zumachen [o schließen]
    to \close one's eyes to sth ( fig) die Augen vor etw dat verschließen
    to \close a plant/railway line ein Werk/eine Bahnstrecke stilllegen
    to \close ranks die Reihen schließen
    the party has \closed ranks on the issue die Partei nimmt dem Thema gegenüber eine geschlossene Stellung ein
    to \close a road eine Straße sperren; ECON, FIN
    to \close an account ein Konto auflösen
    2. (bring to an end)
    the matter is \closed der Fall ist abgeschlossen
    the performance was \closed with ‘Auld Lang Syne’ die Aufführung endete mit dem Lied ‚Auld Lang Syne‘
    to \close a bank account ein Konto auflösen
    to \close a case LAW einen Fall abschließen
    case \closed also LAW der Fall ist abgeschlossen
    to \close a deal einen Handel [ab]schließen
    to \close a discussion eine Diskussion beenden
    let's \close this discussion with a brief summary lassen Sie mich diese Diskussion mit einer kurzen Zusammenfassung abschließen
    to \close a meeting eine Besprechung beenden
    to \close sth etw schließen
    to \close the gap between x and y die Kluft zwischen x und y überwinden
    4. ELEC
    to \close a circuit einen Stromkreis schließen
    to \close a file eine Datei zumachen [o schließen
    6.
    to \close the stable door after the horse has bolted den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist prov
    II. vi
    1. (shut) wound sich schließen; door, window, lid zugehen; shop, bank schließen
    her eyes \closed in tiredness vor Müdigkeit fielen ihr die Augen zu
    this box doesn't \close properly diese Kiste geht nicht richtig zu
    2. (shut down) schließen; shop zumachen; factory also stilllegen
    3. (end) zu Ende gehen; meeting schließen; play abgesetzt werden; STOCKEX
    the pound \closed at $1.62 das Pfund schloss mit 1,62 Dollar
    4. (approach) sich akk nähern
    the tanks \closed to within 50 metres of the frontline die Panzer kamen bis auf 50 Meter an die Front heran
    III. n
    1. no pl (end) Ende nt, Schluss m
    to bring [or draw] sth to a \close etw beenden
    to come to a \close zu Ende gehen, enden
    to draw to a \close sich dem Ende zuneigen
    at the \close of business bei Geschäftsschluss
    at the \close of trading bei Börsenschluss
    2. STOCKEX Börsenschluss m
    by the \close bei Börsenschluss
    3. (in cricket)
    4. MUS Kadenz f
    * * *
    I [kləʊs]
    1. adj (+er)
    1) (= near) nahe (
    to +gen), in der Nähe ( to +gen, von) to +gen )

    at close quarters —

    he chose the closest cakeer nahm den Kuchen, der am nächsten lag

    we use this pub because it's close/the closest — wir gehen in dieses Lokal, weil es in der Nähe/am nächsten ist

    2) (in time) nahe (bevorstehend)

    nobody realized how close a nuclear war was — es war niemandem klar, wie nahe ein Atomkrieg bevorstand

    3) (fig) friend, co-operation, connection etc eng; relative nahe; resemblance groß, stark

    they were very close (to each other) — sie waren or standen sich or einander (geh) sehr nahe

    4) (= not spread out) handwriting, print eng; ranks dicht, geschlossen; (fig) argument lückenlos, stichhaltig; reasoning, game geschlossen
    5) (= exact, painstaking) examination, study eingehend, genau; translation originalgetreu; watch streng, scharf

    you have to pay very close attention to the traffic signs —

    to keep a close lookout for sb/sth — scharf nach jdm/etw Ausschau halten

    6) (= stuffy) schwül; (indoors) stickig
    7) (= almost equal) fight, result knapp

    a close electionein Kopf-an-Kopf-Rennen nt, eine Wahl mit knappem Ausgang

    the vote/election was too close to call — der Ausgang der Abstimmung/Wahl war völlig offen

    8)

    close on sixty/midnight — an die sechzig/kurz vor Mitternacht

    2. adv (+er)
    nahe; (spatially also) dicht

    close to the water/ground —

    the closer the exams came the more nervous he got —

    this pattern comes close/closest to the sort of thing we wanted — dieses Muster kommt dem, was wir uns vorgestellt haben, nahe/am nächsten

    if you get too close up... — wenn du zu nahe herangehst...

    3. n
    (in street names) Hof m; (of cathedral etc) Domhof m; (Scot = outside passage) offener Hausflur II [kləʊz]
    1. vt
    1) (= shut) schließen; eyes, door, shop, window, curtains also zumachen; (permanently) business, shop etc schließen; factory stilllegen; (= block) opening etc verschließen; road sperren

    "closed" — "geschlossen"

    sorry, we're closed — tut uns leid, wir haben geschlossen or zu

    to close one's eyes/ears to sth — sich einer Sache gegenüber blind/taub stellen

    to close the gap between... — die Diskrepanz zwischen... beseitigen

    2) (= bring to an end) church service, meeting schließen, beenden; affair, discussion also abschließen; bank account etc auflösen; sale abschließen
    3) (ELEC) circuit schließen
    2. vi
    1) (= shut, come together) sich schließen; (door, window, box, lid, eyes, wound also) zugehen; (= can be shut) schließen, zugehen; (shop, factory) schließen, zumachen; (factory permanently) stillgelegt werden

    his eyes closed — die Augen fielen ihm zu; (in death) seine Augen schlossen sich

    2) (= come to an end) schließen; (tourist season) aufhören, enden, zu Ende gehen; (THEAT, play) auslaufen
    3) (= approach) sich nähern, näher kommen; (boxers etc) aufeinander losgehen
    4) (COMM: accept offer) abschließen, zu einem Abschluss kommen

    the shares closed at £5 — die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von £ 5

    3. n
    Ende nt, Schluss m

    to come to a close — enden, aufhören, zu Ende gehen

    to draw to a close — sich dem Ende nähern, dem Ende zugehen

    to draw or bring sth to a close —

    at/towards (Brit) or toward (US) the close of (the) day — am/gegen Ende des Tages

    * * *
    A adj [kləʊs] (adv closely)
    1. ver-, geschlossen, (nur präd) zu
    2. obs von Mauern etc umgeben
    3. zurückgezogen, abgeschieden
    4. verborgen, geheim
    5. dumpf, schwül, stickig, drückend
    6. fig verschlossen, verschwiegen, zurückhaltend
    7. geizig, knaus(e)rig
    8. knapp, beschränkt:
    money is close das Geld ist knapp
    9. nicht zugänglich, nicht öffentlich, geschlossen
    10. dicht, fest (Gewebe etc)
    11. eng, (dicht) gedrängt:
    close handwriting enge Schrift
    12. knapp, kurz, bündig (Stil etc)
    13. kurz (Haar)
    14. eng (anliegend) (Kleid etc)
    15. (wort)getreu, genau (Übersetzung)
    16. stark (Ähnlichkeit)
    17. nah, dicht:
    close combat MIL Nahkampf m;
    close fight Handgemenge n, weitS. zähes Ringen, harter Kampf;
    close together dicht beieinander;
    a) nahe oder dicht bei,
    b) (zeitlich) dicht vor (dat), nahe (dat),
    c) fig (jemandem) nahestehend, vertraut mit,
    d) fig eng verwandt oder verbunden mit;
    this subject is very close to me dieses Thema liegt mir sehr am Herzen;
    close to tears den Tränen nahe;
    a speed close to that of sound eine Geschwindigkeit, die dicht an die Schallgrenze herankommt; bone1 A 1, proximity, range A 5
    18. eng (Freunde):
    he was a close friend of mine, we were close friends wir waren eng befreundet
    19. nah (Verwandte)
    20. fig knapp:
    21. fig scharf, hart, knapp:
    close victory knapper Sieg;
    close election knapper Wahlausgang;
    close finish scharfer Endkampf
    22. gespannt (Aufmerksamkeit)
    23. gründlich, eingehend, scharf, genau:
    close investigation gründliche oder eingehende Untersuchung;
    close observer scharfer Beobachter;
    close questioning strenges Verhör; inspection 1
    24. streng, scharf:
    close arrest strenge Haft;
    close prisoner streng bewachter Gefangener;
    in close custody unter scharfer Bewachung;
    keep a close watch on scharf im Auge behalten (akk)
    25. streng, logisch, lückenlos (Beweisführung etc)
    26. LING geschlossen (Laut etc): punctuation 1
    27. MUS eng:
    close harmony enger Satz
    B adv [kləʊs] eng, nahe, dicht:
    a) nahe oder dicht dabei, ganz in der Nähe,
    b) nahe oder dicht bei, neben (dat);
    close at hand nahe bevorstehend;
    close on two hundred fast oder annähernd zweihundert;
    fly close to the ground dicht am Boden fliegen;
    come close to fig dicht herankommen oder -reichen an (akk), fast … sein;
    cut close ganz kurz schneiden;
    keep close in der Nähe bleiben;
    lie ( oder keep) close sich verborgen halten;
    press sb close jemanden hart bedrängen;
    run sb close jemandem dicht auf den Fersen sein;
    if you look closer wenn du näher oder genauer hinsiehst; wind1 A 1
    C s [kləʊz]
    1. (Ab)Schluss m, Ende n:
    bring to a close eine Versammlung etc beenden;
    come ( oder draw) to a close zu Ende gehen
    2. Schlusswort n
    3. Briefschluss m
    4. MUS Kadenz f, Schluss(fall) m
    5. Handgemenge n, Kampf m
    6. [kləʊs] Br
    a) Einfriedung f, Hof m (einer Kirche, Schule etc)
    b) Gehege n
    c) JUR (eingefriedetes) Grundstück: breach Bes Redew
    7. [kləʊs] Br (kurze, umbaute) Sackgasse
    8. [kləʊs] schott Hausdurchgang m zum Hof
    D v/t [kləʊz]
    1. (ab-, ver-, zu)schließen, zumachen, COMPUT eine Datei etc schließen: closed, door Bes Redew, eye A 1, gap 6, heart Bes Redew, mind A 2, rank1 A 7
    2. ein Loch etc verstopfen
    3. a) einen Betrieb, die Schule etc schließen
    b) they had their ground closed for two games SPORT sie bekamen eine Platzsperre für zwei Spiele
    4. ein Gelände, eine Straße (ab)sperren:
    close a road to traffic eine Straße für den Verkehr sperren
    5. die Hand schließen, die Faust ballen
    6. die Sicht versperren
    7. ELEK den Stromkreis schließen
    8. fig beenden, be-, abschließen:
    close a case einen Fall abschließen;
    close the court JUR die Verhandlung schließen;
    close an issue eine (strittige) Sache erledigen;
    close a procession einen Zug beschließen;
    close one’s days seine Tage beschließen (sterben);
    the subject was closed das Thema war beendet
    9. WIRTSCH
    a) ein Konto auflösen
    b) eine Rechnung abschließen: book A 9
    10. einen Handel, ein Geschäft abschließen
    11. einen Abstand verringern
    12. SCHIFF näher herangehen an (akk):
    close the wind an den Wind gehen
    13. WIRTSCH US close out A 2
    E v/i [kləʊz]
    1. allg sich schließen (auch Lücke, Wunde etc)
    2. geschlossen werden
    3. schließen, zumachen:
    the shop closes at 5 o’clock
    4. enden, aufhören, zu Ende gehen
    5. schließen ( with the words mit den Worten)
    6. Börse: abschließen (at mit)
    7. heranrücken, sich nähern:
    close (a)round ( oder about) sb jemanden einschließen, jemanden umzingeln
    8. close with sb mit jemandem (handels)einig werden, sich mit jemandem einigen ( beide:
    on über akk)
    9. close with sb mit jemandem handgemein werden oder aneinandergeraten
    10. sich verringern (Abstand, Strecke)
    * * *
    1. adjective
    1) (near in space) dicht; nahe

    be close to somethingnahe bei od. an etwas (Dat.) sein

    I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen

    be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein

    at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant

    2) (near in time) nahe (to an + Dat.)
    3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]

    be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen

    4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]
    5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]
    6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]

    that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!

    7) (nearly matching) wortgetreu [Übersetzung]; getreu, genau [Imitation, Kopie]; groß [Ähnlichkeit]

    be the closest equivalent to somethingeiner Sache (Dat.) am ehesten entsprechen

    8) eng [Schrift]
    2. adverb
    1) (near) nah[e]

    close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]

    close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas

    it brought them closer together(fig.) es brachte sie einander näher

    be/come close to tears — den Tränen nahe sein

    2) fest [schließen]; genau [hinsehen]
    3. transitive verb
    1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]
    2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]
    3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]
    4. intransitive verb
    1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließen

    the door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig

    2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen
    3) (come to an end) zu Ende gehen; enden; (finish speaking) schließen
    5. noun
    1) no pl. Ende, das; Schluss, der

    come or draw to a close — zu Ende gehen

    bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen

    2) (cul-de-sac) Sackgasse, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abschließen v.
    schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen)
    zumachen v.

    English-german dictionary > close

  • 20 shake

    1. noun
    Schütteln, das

    give somebody/something a shake — jemanden/etwas schütteln

    with a shake of the head — mit einem Kopfschütteln

    be no great shakes(coll.) nicht gerade umwerfend sein (ugs.)

    2. transitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (move violently) schütteln

    shake one's fist/a stick at somebody — jemandem mit der Faust/einem Stock drohen

    ‘shake [well] before using’ — "vor Gebrauch [gut] schütteln!"

    shake handssich (Dat.) od. einander die Hand geben od. schütteln

    2) (cause to tremble) erschüttern [Gebäude usw.]

    shake one's head [over something] — [über etwas (Akk.)] den Kopf schütteln

    3) (weaken) erschüttern

    shake somebody's faith in something/somebody — jemandes Glauben an etwas/jemanden erschüttern

    4) (agitate) erschüttern

    he failed his exam - that shook him!er hat die Prüfung nicht bestanden - das war ein Schock für ihn!

    Shake somebody's composurejemanden aus dem Gleichgewicht bringen

    3. intransitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (tremble) wackeln; [Boden, Stimme:] beben; [Hand:] zittern

    shake [all over] with cold/fear — [am ganzen Leib] vor Kälte/Angst schlottern

    shake in one's shoes(coll.) vor Angst schlottern

    2) (coll.): (shake hands) sich (Dat.) die Hand geben

    let's shake on it! — schlag ein!; Hand drauf!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/66346/shake_off">shake off
    * * *
    [ʃeik] 1. past tense - shook; verb
    1) (to (cause to) tremble or move with jerks: The explosion shook the building; We were shaking with laughter; Her voice shook as she told me the sad news.) (er)heben (lassen)
    2) (to shock, disturb or weaken: He was shaken by the accident; My confidence in him has been shaken.) erschüttern
    2. noun
    1) (an act of shaking: He gave the bottle a shake.) das Schütteln
    2) (drink made by shaking the ingredients together vigorously: a chocolate milk-shake.) das Shake
    - shaking
    - shaky
    - shakily
    - shakiness
    - shake-up
    - no great shakes
    - shake one's fist at
    - shake one's head
    - shake off
    - shake up
    * * *
    [ʃeɪk]
    I. n
    1. (action) Schütteln nt kein pl
    she gave the box a \shake sie schüttelte die Schachtel
    to say sth with a \shake of one's head etw mit einem Kopfschütteln sagen
    the \shakes pl das große Zittern kein pl
    to get/have the \shakes ( fam) Muffensausen [o einen Flattermann] [o den Tatterich] kriegen/haben fam
    3. esp AM ( fam: milkshake) Shake m
    4.
    to be no great \shakes as [or at] sth als etw [o bei etw dat] nicht besonders gut sein
    in two \shakes [of a lamb's [or duck's] tail] ( fam) sofort, im Handumdrehen
    II. vt
    <shook, shaken>
    1. (vibrate)
    to \shake sb/sth jdn/etw schütteln
    she shook her hair loose from its ribbon sie schüttelte das Band von ihrem Haar ab
    \shake well before using vor Gebrauch gut schütteln
    to \shake oneself sich akk schütteln
    to \shake sth over sth etw über etw akk streuen
    to \shake buildings detonation Gebäude erschüttern
    to \shake one's fist [at sb] [jdm] mit der Faust drohen
    the demonstrators shook their fists die Demonstranten schwangen die Fäuste
    to \shake hands einander die Hände schütteln
    to \shake hands with sb, to \shake sb by the hand jdm die Hand schütteln
    to \shake one's head den Kopf schütteln
    to \shake one's hips die Hüften schwingen
    to \shake sb awake jdn wach rütteln
    to \shake sth etw erschüttern [o ins Wanken bringen]
    after six defeats in a row the team's confidence has been badly \shaken nach sechs Niederlagen in Folge ist das [Selbst]vertrauen des Teams schwer angeschlagen
    to \shake sb jdn erschüttern
    the news has \shaken the whole country die Nachricht hat das ganze Land schwer getroffen
    to \shake sth etw loswerden [o fig abschütteln] [o geh überwinden
    5.
    to \shake a leg ( fam) sich akk beeilen
    more than you can \shake a stick at ( fam) jede Menge fam
    III. vi
    <shook, shaken>
    1. (quiver) beben
    to \shake with sth vor etw dat beben [o zittern]
    the child's body shook with sobs das Kind bebte vor Schluchzen am ganzen Körper
    his voice shook with emotion seine Stimme zitterte vor Rührung
    to \shake violently heftig beben
    2. (shiver with fear) zittern, beben
    3. ( fam: agree)
    to \shake [on sth] sich dat [in einer Sache] die Hand reichen
    they shook on the deal sie besiegelten den Deal per Handschlag
    4.
    to \shake in one's boots [or shoes] vor Angst schlottern
    to \shake like a leaf [or BRIT, AUS like jelly] wie Espenlaub zittern
    * * *
    [ʃeɪk] vb: pret shook, ptp shaken
    1. n
    1) (= act of shaking) Schütteln nt

    give the paint a ( good) shake — die Farbe (gut) durchschütteln

    to give sb/oneself a good shake — jdn/sich kräftig schütteln

    with a shake of her head —

    2) (= milkshake) Milchshake m
    3) (inf: moment) Minütchen nt (inf)

    in two shakes (of a lamb's tail) — in zwei Sekunden

    4)
    5)

    the shakes pl (inf)der Tatterich (inf); (esp with fear) das Zittern

    he's got the shakeser hat einen Tatterich (inf); (due to alcoholism also) ihm zittern die Hände, er hat einen Flattermann (inf); (esp with fear) er hat das große Zittern (inf); (esp with cold, emotion) er zittert am ganzen Körper

    2. vt
    1) person, head, object schütteln; building erschüttern; cocktail durchschütteln

    "shake well before using" —

    to be shaken to pieces she shook the door handle which seemed to have stuck to shake pepper on a steak — total durchgeschüttelt werden sie rüttelte an der Türklinke, die zu klemmen schien Pfeffer auf ein Steak streuen

    to shake oneself/itself free — sich losmachen

    to shake handssich (dat) die Hand geben; (for longer time, in congratulations etc) sich (dat) die Hand schütteln

    to shake hands with sb — jdm die Hand geben/schütteln

    I'd like to shake him by the hand —

    shake hands (to dog) — (gib) Pfötchen; (to child)

    to shake a leg ( inf = hurry ) ( dated : = dance ) —, = hurry ) Dampf machen (inf) ( dated : = dance ) das Tanzbein schwingen (dated)

    2) (= weaken) faith, foundation of society erschüttern; evidence, reputation, courage, resolve ins Wanken bringen

    society was shaken to its very coredie Gesellschaft wurde bis in ihre Grundfesten erschüttert

    3) (= shock, amaze) erschüttern

    that shook him!da war er platt (inf)

    it shook me rigid (inf)da war ich schwer geschockt (inf)

    it was a nasty accident, he's still rather badly shaken — es war ein schlimmer Unfall, der Schreck sitzt ihm noch in den Knochen

    4)
    See:
    = shake off
    3. vi
    wackeln; (hand, voice) zittern; (earth, voice) beben

    to shake like a leaf —

    to shake with fear/cold — vor Angst/Kälte zittern

    * * *
    shake [ʃeık]
    A s
    1. a) Schütteln n:
    shake of the head Kopfschütteln;
    give sth a good shake etwas kräftig (durch)schütteln;
    in two shakes (of a lamb’s tail), in half a shake umg im Nu
    b) Händedruck m
    2. (auch seelische) Erschütterung
    3. Zittern n, Beben n:
    be all of a shake am ganzen Körper zittern;
    he’s got the shakes umg er hat den oder einen Tatterich
    4. Stoß m:
    shake of wind Windstoß;
    no great shakes umg nichts Weltbewegendes;
    he is no great shakes umg er ist nicht gerade umwerfend (as als)
    5. umg Erdbeben n
    6. Riss m, Spalt m
    7. MUS Triller m
    8. (Milch- etc) Shake m
    9. umg Augenblick m, Moment m:
    wait a shake!
    B v/i prät shook [ʃʊk], pperf shaken
    1. wackeln:
    shake with laughter sich vor Lachen schütteln
    2. (sch)wanken, beben:
    3. zittern, beben ( beide:
    with vor Furcht, Kälte etc)
    4. MUS trillern
    5. umg sich die Hände schütteln, sich die Hand geben:
    (let’s) shake on it! Hand darauf!
    C v/t
    1. schütteln:
    shake sth from etwas (ab)schütteln von;
    shake one’s head den Kopf schütteln (over, at über akk);
    shake one’s finger( a fist, a stick) at sb jemandem mit dem Finger (mit der Faust, mit einem Stock) drohen; hand Bes Redew, leg Bes Redew, side A 4
    2. auch fig jemandes Entschluss, den Gegner, jemandes Glauben, jemandes Zeugenaussage etc erschüttern
    3. rütteln an (dat) (auch fig)
    4. jemanden (seelisch) erschüttern:
    he was much shaken by ( oder with, at) the news die Nachricht erschütterte ihn sehr
    5. jemanden verunsichern
    6. jemanden aufrütteln ( out of aus) (auch fig)
    7. MUS trillern
    8. US einen Verfolger etc abschütteln, loswerden
    * * *
    1. noun
    Schütteln, das

    give somebody/something a shake — jemanden/etwas schütteln

    be no great shakes(coll.) nicht gerade umwerfend sein (ugs.)

    2. transitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (move violently) schütteln

    shake one's fist/a stick at somebody — jemandem mit der Faust/einem Stock drohen

    ‘shake [well] before using’ — "vor Gebrauch [gut] schütteln!"

    shake handssich (Dat.) od. einander die Hand geben od. schütteln

    2) (cause to tremble) erschüttern [Gebäude usw.]

    shake one's head [over something] — [über etwas (Akk.)] den Kopf schütteln

    3) (weaken) erschüttern

    shake somebody's faith in something/somebody — jemandes Glauben an etwas/jemanden erschüttern

    4) (agitate) erschüttern
    3. intransitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (tremble) wackeln; [Boden, Stimme:] beben; [Hand:] zittern

    shake [all over] with cold/fear — [am ganzen Leib] vor Kälte/Angst schlottern

    shake in one's shoes(coll.) vor Angst schlottern

    2) (coll.): (shake hands) sich (Dat.) die Hand geben

    let's shake on it! — schlag ein!; Hand drauf!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: shook, shaken)
    = rütteln v.
    schütteln v. v.
    erschüttern v.

    English-german dictionary > shake

См. также в других словарях:

  • Die Prüfung (Kafka) — Die Prüfung ist ein kleines Prosastück von Franz Kafka aus dem Jahr 1920. Ein Diener wird nie zur Arbeit gerufen. Ein anderer Diener unterzieht ihn einer Prüfung mit seltsamen Ausgang. Es handelt sich hier um eines der Kafka Stücke, die zwar in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Prüfung — Filmdaten Deutscher Titel Die Prüfung Originaltitel Sınav Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See — ist ein Sammelband von 25 vom Schriftsteller Frank Schätzing ausgewählten Carl Barks Geschichten mit den Ducks. Der Band erschien im Jahr 2006, die Geschichten spielen alle (bis auf zwei) auf bestimmten Gewässern. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür mit den 7 Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel: Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel: Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures Produktionsland: Deutschland / Frankreich Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür mit den sieben Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures …   Deutsch Wikipedia

  • Die 36 Kammern der Shaolin — Filmdaten Deutscher Titel Die 36 Kammern der Shaolin Originaltitel Shào Lín sān shí liù fáng …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union — Flagge Kroatiens Flagge der Europäische …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»